Fachbereich Informatik
Juni 2024 – KI-Kurs im Informatikunterricht
Um zu verstehen, was KI ist, wo die Wurzeln liegen und wo sie uns im Alltag begegnet, nutzen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 11N und 11SW im Rahmen des Lehrplanthemas Künstliche Intelligenz eine E-Learning Plattform des BWKI (Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz). Die Onlineangebote werden vom Tübinger AI Center unter Koordination der Eberhard Karls Universität Tübingen betrieben. Neben der Vertiefung der fachlichen Kompetenzen nimmt unser Maristenkolleg damit auch am Rennen um den Titel „KI Schule des Jahres“ teil. Ob das gelingt, hängt maßgeblich davon ab, wie viele Punkte die Teilnehmenden in folgenden Bereichen erzielen: Hintergründe der KI und ihre Entwicklungen, KI-Programmierung mit Python sowie Auswirkungen der KI auf Wirtschaft und Gesellschaft.
Juni 2024 – Preisverleihung zum Jugendwettbewerb Informatik „Robo.go(2024)“
Zum zweiten Mal haben Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums an zwei Runden des Jugendwettbewerbs Informatik teilgenommen. Von den 78 Teilnehmenden (Schulurkunde) – fast doppelt so viele wie im vergangenen Jahr – konnten sich fünf Schüler für die 3. Runde des Wettbewerbs im Herbst 2024 qualifizieren. Damit gehören Jonas und Julian (beide 11N) sowie Jakob, Paul und Maximilian (9NW) zu den deutschlandweit besten 15% unter den über 60.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern! Für ihre großartigen Leistungen erhielten die Jungprogrammierer Urkunden und kleine Preise des Veranstalters. Unsere Schulleiterin Frau Dobrindt sowie die beiden Informatiklehrer Philipp Schneider und Stefan Pohle gratulieren den Preisträgern und wünschen viel Erfolg für die nächste Runde.
April 2024 – Jugendwettbewerb Informatik
Nach der 1. Runde Anfang März nehmen die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe am NTG (9N, 9NW, 10N) sowie der Oberstufe am NTG und SG (11N, 11SW) auch an der 2. Runde des diesjährigen Jungendwettbewerbs im Rahmen des Informatikunterrichts (Lehrkräfte Herr Stefan Pohle, Herr Fabian Schmidberger und Herr Philipp Schneider) teil. Der Wettbewerb baut eine Brücke zwischen den kompakten Knobelaufgaben beim Informatik-Biber und den komplexen Problemstellungen beim Bundeswettbewerb Informatik. Mithilfe der visuellen Programmierumgebung „Blockly“ können online-basiert Programme durch das Zusammenschieben von Bausteinen entwickelt werden.
Zusätzlich zu den Wettbewerben möchte das Organisationsteam mit der Aktion girls@BWINF Camps gezielt Mädchen ansprechen und fördern. Aufgrund ihrer erfolgreichen Teilnahme an der 1. Runde des JWINF erhielt unsere Schülerin Madita (10N) eine Einladung zu einer dieser Veranstaltungen. Die Fachschaft Informatik gratuliert recht herzlich zu dieser Auszeichnung.
März 2024 – Preisverleihung zum Informatik-Biber
Am europaweit größten Informatikwettbewerb nahmen im November 2023 insgesamt 347 unserer Schülerinnen und Schüler teil (Schulurkunde) – 200 mehr als im vergangenen Jahr! Die Jahrgangsstufen 6 und 7 (Natur und Technik) sowie 9, 10 und 11 (Informatik, Wirtschaftsinformatik) konnten dabei ihr strukturiertes und logisches Denken unter Beweis stellen, um an kniffeligen Fragestellungen zu tüfteln. Auch wenn Vorkenntnisse nicht nötig waren, so führten doch informatische Überlegungen und Algorithmen zur richtigen Lösung. Besonders erfolgreich waren Johanna (6D) und Kilian (10SN) mit einem 1. Preis sowie David (6A), Artur (6B), Pauline (7A), Tamara (7B), Tizian und Emilian (beide 7C) mit einem 2. Preis. Unsere Schulleiterin Frau Dobrindt, ihr Stellvertreter Herr Schneider sowie der Organisator und Administrator für die Bundesweiten Informatikwettbewerbe am Maristenkolleg Stefan Pohle gratulieren zu den hervorragenden Ergebnissen.
Februar 2024 – Safer Internet Day „Hacking Challenge: White Hats for Future“
Vom 6. bis 13. Februar 2024 bot die Hacking Challenge unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Kenntnisse, Kompetenzen und Erfahrungen im Themenfeld IT-Sicherheit spielerisch zu testen. Dazu zählten Fragestellungen aus Mathematik, Kryptographie, Logik und Programmierung. Am SG und NTG des Maristenkollegs nahm die Jahrgangstufe 11 im Rahmen des Informatikunterrichts (Herr Stefan Pohle) teil. Voraussetzungen waren Grundkenntnisse in Informatik und insbesondere die Freude am Lösen von kniffligen Aufgaben. Veranstaltet wurde der Wettbewerb wieder vom Institut für innovative Sicherheit der Technischen Hochschule Augsburg.
Juli 2023 – Programmierkurs „Digitale Räume – berufliche Träume“
Im Rahmen der Projekttage zum Champagnatfest führten Studierende der Fakultät für Informatik der Hochschule Augsburg mit den Schülerinnen und Schülern unserer 8. Klassen einen Programmierkurs durch. Das übergeordnete Ziel war es, Jugendliche für dieses Berufsfeld zu begeistern, indem sie Einblicke in die Programmierung erhalten.
Für das Referententeam um unseren ehemaligen Schüler Florian Paul (Abitur 2017) handelte es sich um eine Studienleistung. Der Kursinhalt sowie die Wahl der Programmiersprachen wurden in Absprache mit ihrem Dozenten Herrn Prof. Dr. Jürgen Scholz festgelegt. Von schulischer Seite übernahm der Informatiklehrer und Koordinator Berufliche Orientierung (KBO) Herr Stefan Pohle die Planung und Organisation. Der Kontakt wurde von Herrn Peter Spengler hergestellt, dessen Sohn mit unserem Alumni Informatik an der HSA studiert.
Nach einer allgemeinen Einführung in die Programmierung mithilfe der visuellen Programmierumgebung Scratch am Donnerstag – diese erfolgte noch im Klassenverbund – konnten die Schülerinnen und Schüler je nach gewünschtem Schwierigkeitsgrad am Freitag ein Projekt mit der textuellen Programmierumgebung Greenfoot (Programmiersprache Java) durchführen.
Für die Projekttage des Gymnasiums stellte die Realschule dankenswerterweise Räumlichkeiten zur Verfügung, sodass die Gruppengröße in den vier EDV-Räumen überschaubar blieb. Die Aufsichten übernahmen verschiedene Lehrkräfte, wobei ein besonderer Dank an Frau Dr. Beate Schray, Frau Regina Geier und Herrn Alexander Stegmüller – er programmierte sogar mit – erging, welche als Klassenleitungen an beiden Tagen die Studierenden und Herrn Pohle „rund um die Uhr“ unterstützten.
Dass sich die investierte Mühe sowohl für die Studierenden – O-Ton Herr Paul: „Es hat 1er geregnet für das Projekt :D“ – als auch für unsere Schülerinnen und Schüler gelohnt hat, zeigt das eindeutige Feedback: „Mir hat es sehr viel Spaß gemacht. Alle meine Fragen wurden gut beantwortet und es war cool zu sehen, wie man etwas programmiert.“ „Ich war mit meiner Freundin sehr schnell sehr weit.“ „Ich würde es wieder machen.“ „Es war großartig.“ „Ich fand es super, dass ihr immer erklärt habt, was wir machen sollen, um die jeweilige Funktion zu erreichen. Ich fand es auch gut, dass ihr immer zu Hilfe gekommen seid, falls es ein Problem gab.“ „Es war sehr interessant, einmal in die Welt des Programmierens hineinzuschauen.“
Juli 2023 – Softwareentwicklungsprojekt „Nui Schnäig“
Einmal mehr hat sich der Q11-Informatikkurs an die Programmierung eines Spieleklassikers beim SEP herangewagt. Pirmin Gutleber, Simon Lochbrunner und Lukas Miller programmierten das bekannte Handyspiel Snake als „Unterallgäuer Variante“ mit zahlreichen Eastereggs nach. Als Entwicklungsumgebung nutzten sie BlueJ mit der Programmiersprache Java. Die Durchführung des Projekts entsprach dabei am ehesten dem agilen Vorgehensmodell des Extreme Programming (XP), d.h. kurze Zyklen, ständige Tests, Softwarequalität statt Quantität, verschiedene Rollen im Team sowie ein intensiv in das Projekt eingebundener Kunde, verkörpert durch Kursleiter Herrn Stefan Pohle, der immer wieder mit neuen Anforderungen um die Ecke kam.
Beim Champagnatfest 2023 konnte das Spiel ausführlich im Rahmen des Angebots „Digitale Räume – berufliche Träume“ im Raum EDV5 getestet werden.
Juni 2023 – Preisverleihung zum Jugendwettbewerb Informatik „fuchs.teufels.schlau“
Erstmals haben Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums an zwei Runden des Jugendwettbewerbs Informatik teilgenommen (siehe auch frühere Beiträge). Von den 41 Teilnehmenden, alle aus dem naturwissenschaftlich-technologischen Zweig (Klassen 9SN, 9N und Q11), haben sich sechs Schüler für die 3. Runde des Wettbewerbs im Herbst 2023 qualifiziert. Außerdem erhielten Simon und Pirmin (beide Q11) sowie Maximilian (9N) für ihre großartigen Leistungen zweite Preise. Unsere stellvertretende Schulleiterin und Verantwortliche für die Begabtenförderung Frau Karin Dobrindt sowie Informatiklehrer und Administrator der Bundesweiten Informatikwettbewerbe am Maristenkolleg Herr Stefan Pohle gratulieren neben den Preisträgern auch den anderen Qualifikanten Vincent, Dario und Jan (alle 9N) und wünschen allen viel Erfolg für die nächste Runde.
April 2023 – Jugendwettbewerb Informatik „fuchs.teufels.schlau“
Nach der 1. Runde Anfang März (vgl. Fotos) nehmen die Schülerinnen und Schüler des NTG (9SN, 9N und 1INF) auch an der 2. Runde des diesjährigen Jungendwettbewerbs im Rahmen des Informatikunterrichts bei ihrem Lehrer Stefan Pohle teil. In diesen beiden Runden wird online gearbeitet, wobei grafische Programmierbausteine zu Lösungen zusammengefügt werden. Damit werden Tippfehler in den Programmen vermieden und algorithmische Konzepte stehen im Vordergrund.
Februar 2023 – Safer Internet Day „Hacking Challenge: White Hats for Future“
Auch in diesem Jahr veranstaltet das Institut für innovative Sicherheit der Hochschule Augsburg (HSA_innos) eine Hacking Challenge im Rahmen des Safer Internet Day (SID). Eine Woche lang können Schülerinnen und Schüler der Klassen 9SN und 9N sowie des Oberstufenkurses im Fach Informatik (Lehrer Stefan Pohle) kniffelige Rätsel lösen. Dabei kommen vor allem digitale Detektive auf ihre Kosten, da ein forensisches Vorgehen beim Aufspüren der IT-Schwachstellen nötig ist.
Februar 2023 – Siegerehrung vom Informatik-Biber
Der Informatik-Biber 2022 fand vom 7. bis 18. November 2022 statt – Fotos vom begeisterten Tüfteln sind in einem älteren Beitrag im Fachbereich Informatik zu sehen. Vom Gymnasium des Maristenkollegs nahmen 152 Schülerinnen und Schüler teil und beschäftigten sich dabei mit „knallharter Informatik“. Die betreuenden Informatik- bzw. Wirtschaftsinformatiklehrkräfte Herr Robert Konrad, Herr Philipp Schneider und Herr Stefan Pohle gratulieren den Klassenbesten sowie den beiden schulinternen Erstplatzierten Maximilian (9N) und Juna (Q12), die jeweils 152 Punkte in ihren Altersklassen erreichten und damit nur knapp die 2. Preisstufe verpassten.
Dezember 2022 – „Schiffe versenken“ mit Excel
Zum fakultativen Thema „Formatierung von Zellen“ erhielten die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen in Informatik bei Herrn Pohle den Arbeitsauftrag das Spiel „Schiffe versenken“ mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Microsoft Excel aufzubereiten. Ganz hervorragend hat Ferdinand Lutzenberger (9SN) diese Aufgabe gelöst. Nicht nur, dass er die korrekten Regeln implementiert, sinnvolle Formatierungen gewählt und die Formalia sehr gut eingehalten hat. Darüber hinaus hat er das Spiel so umgesetzt, dass die zwei Gegner an einem Computer spielen können. Wer sich selbst ein Bild davon machen möchte, findet hinter diesem Link eine ZIP-Datei zum Download.
November 2022 – Informatik-Biber
Der Wettbewerb – nicht nur für Informatiker – stellte in diesem Jahr mit 465.000 Kindern und Jugendlichen einen neuen Teilnahmerekord auf. Auch unsere Schülerinnen und Schüler haben sich im Rahmen der Fächer Natur und Technik (bei Herrn Peter Spengler, Herrn Robert Konrad und Herrn Philipp Schneider), Informatik und Wirtschaftsinformatik (jeweils bei Herrn Stefan Pohle) mit altersgerechten informatischen Aufgaben spielerisch auseinandergesetzt. Neben der Förderung des digitalen Denkens in lebensnahen Fragestellungen weckt der Wettbewerb Interesse an Informatik, ohne dass Vorkenntnisse benötigt werden.
März 2022 – Jugendwettbewerb Informatik „turtle.turn(180)“
Nach mehrjähriger BWINF-Pause nehmen unsere Schülerinnen und Schüler des naturwissenschaftlichen Zweigs – aus den Klassen 9N und 10SN sowie dem jahrgangsübergreifenden Informatikkurs 11/12 bei ihren Lehrern Herr Philipp Schneider und Herr Stefan Pohle – dieses Jahr an dem 2017 eingeführten Jugendwettbewerb Informatik teil. Die erste Runde läuft vom 21. März bis 3. April 2022. Die Aufgaben werden mit einer Programmierumgebung bearbeitet, wobei durch das Kombinieren von puzzleartigen Blöcken Programmcode erstellt wird, um das Problem zu lösen.
Februar 2022 – Safer Internet Day „Hacking Challenge: White Hats for Future“
Im Rahmen des bereits seit 2008 stattfindenden internationalen Safer Internet Day (SID) am 8. Februar veranstaltet die Hochschule Augsburg University of Applied Sciences einen virtuellen Wettbewerb. An diesem nehmen die Schülerinnen und Schüler des naturwissenschaftlichen Zweigs der Klasse 9n sowie der Informatikkurse Q11/Q12 bei ihrem Lehrer Stefan Pohle teil. „White Hats“ suchen im Auftrag von Unternehmen oder Institutionen nach Sicherheitslücken und informieren diese darüber. Die Hacking Challenge, welche Fragestellungen aus Mathematik, Kryptographie, Logik und Programmierung aufgreift, ermöglicht unseren Schülerinnen und Schüler Fachwissen und Kompetenzen im Themenfeld IT-Sicherheit zu testen und aufzubauen.
November 2021 – „Herr Pohle, ich hab‘ da mal was programmiert …“
Das waren die Worte von Julian Volk in der Stunde nach dem Einstieg in das Thema Verkettung von Funktionen, in der die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9n im Informatikunterricht bei Herrn Stefan Pohle die Entfaltung berechnet hatten. Was man unter Entfaltung versteht, kann mithilfe des kleinen Tools (ZIP-Datei herunterladen, entpacken und die HTML-Datei starten) herausgefunden werden, welches der Junginformatiker in seiner Freizeit mithilfe der Umgebung Visual Studio Code programmiert hat: Zudem hat er „noch die Ausgabewerte jeweils auf 2 Nachkommastellen gerundet sowie den Script-Teil ein bisschen kommentiert …“
September 2021 – Digitalisierungsvorschlag fürs Maristenkolleg mit dem „MaristenPlaner“
Das Softwareentwicklungsprojekt des letztjährigen Q11-Informatikkurses (Kursleiter Stefan Pohle) – um Kayra Güler, Maximilian Hinze, Visar Lumi, Simon Neumann und Leo Süßmeyer – stand ganz unter dem Eindruck einer weiteren notwendigen digitalen Verbesserung an unserer Schule. Ausgehend von der Problematik, dass die Schülerinnen und Schüler keine Möglichkeit haben, sich schon im Voraus von zu Hause über Stundenplan, Schulaufgabenplan Vertretungsplan, Mensaplan zu informieren, entwickelten die Jungprogrammierer ein Multiplattform-Schulinformationssystem (Dokumentation und Steckbrief können heruntergeladen werden), mit der diese Pläne angezeigt werden können. Das Projekt kann auf GitHub genauer unter die Lupe genommen werden.
Juli 2021 – Wettbewerb „Dr. Hans Riegel-Fachpreis“
Erst zum zweiten Mal in elf Jahren – seit 2010 kooperiert die Universität Augsburg mit der Dr. Hans Riegel-Stiftung – wurde an unserer Schule ein Abiturient mit einem Fachpreis für eine herausragende Seminararbeit mit MINT-Schwerpunkt prämiert. 2012 konnte Jonas Bucher den ersten Platz im Fach Physik mit seiner Arbeit „Distanzmessung mittels Phasenvergleich bei einem modulierten Laser“ erreichen. Diese Platzierung, allerdings im Fachbereich Informatik, erzielte nun Alexander Volk mit dem Thema „Qualitätskontrolle mithilfe künstlicher Intelligenz im Kontext von Industrie 4.0“, welches er im Rahmen des W-Seminars in Wirtschaft und Recht „Industrie 4.0 – Potentiale und Grenzen“ unter Leitung von Herrn Stefan Pohle wählte. Bei der digitalen Preisverleihung am 9. Juli 2021 begründete der Gutachter Dr. Alwin Hoffmann, Akademischer Rat am Institut für Software & Systems Engineering der Universität Augsburg, in seiner Laudatio die herausragende vorwissenschaftliche Arbeit: Neben einem fundierten theoretischen Hintergrund, der auf zahlreichen gut ausgewählten wissenschaftlichen Literaturquellen basiert, gibt es einen klar erkennbaren Eigenanteil in Form eines Experiments, mit dem durch Deep Learning Anomalien in Bildern erkannt werden können. Mit der Auszeichnung ist eine Prämie von 600 Euro für den Preisträger und ein Sachpreis in Höhe von 250 Euro für den naturwissenschaftlichen Unterricht unserer Schule verbunden. Der Fachpreis ist allerdings nur der Anfang. Nach der Auszeichnung beginnt für Alexander Volk eine Mitgliedschaft im MINT TANK. Dieses Netzwerk bietet weitere Veranstaltungen und Seminare zur fachlichen Vertiefung aus dem Bereich der Naturwissenschaften.
Februar 2021 – Programmierung eigener Spiele mit „micro:bit“ im Informatikunterricht
Zum Einstieg in die objektorientierte Programmierung hat die Klasse 10N, unter Leitung ihres Informatiklehrers Herrn Schneider, mit Hilfe eines winzigen programmierbaren Computers kleine Spiele programmiert. Eines dieser Spiele wird im Video gezeigt. Auf der webbasierten Programmieroberfläche können die Jugendlichen an ihre Kenntnisse des Unterrichts in Natur und Technik anknüpfen und weitere Schritte auf diesem Gebiet der Informatik unternehmen. Für den micro:bit gibt es vielfältige Erweiterungen und auch eine entsprechende Community, sodass unsere Schülerinnen und Schüler bei Interesse ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Programmieren selbstständig auf- und ausbauen können.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Dezember 2020 – Jugendwettbewerb Informatik 2021 „My brain is my castle“
Dieser Wettbewerb ist ein Programmierwettbewerb für alle, die erste Programmiererfahrungen sammeln und vertiefen möchten und richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 5. Jahrgangsstufe. Er besteht aus drei Runden, wobei die ersten beiden online erfolgen. Vom 18. Januar bis 18. Februar 2021 können bereits angemeldete Schülerinnen und Schüler die Plattform in einem Probewettbewerb ausprobieren. Programmiert wird mit einer bausteinorientierten Programmiersprache. Dafür sind keine Vorkenntnisse nötig. Um sich mit den Aufgaben des Wettbewerbs vertraut zu machen, kann man auf dieser Trainingsseite üben. Weitere Informationen findest Du auf dem aktuellen Flyer.
September 2020 – „Matris“ oder ein Tetris fürs Maristenkolleg
Trotz der Herausforderungen von Distanz- und Wechselunterricht in der zweiten Hälfte des vergangenen Schuljahres gelang dem Informatikkurs der Q11 unter Leitung von Herrn Thomas Städele die Planung und Durchführung eines Softwareprojekts, welches nun dem jahrgangsübergreifenden Kurs von Herrn Stefan Pohle präsentiert wurde. Das Projektteam um die Programmierer Max Schwegele und Elias Schmid entschied sich ein Tetris für unsere Schule zu programmieren. Während sich Philip Hintze um die Musik und Annkatrin Eisele um die Fotos kümmerten, zeichneten sich die weiteren Gruppenmitglieder Tobias Bihler, Florian Förg, Hanna Gerwinat, Simon Schneider, Daniel Schön und Alexander Volk für Ideen und Spieletests verantwortlich. Die ersten beiden Bilder zeigen Screenshots von der graphischen Benutzeroberfläche (GUI), die anderen drei zeigen Ausschnitte aus dem Programmcode zur Main-Klasse, Spielmechanik und GUI. Das Arbeiten in Projekten spielt in vielen Berufsfeldern eine große Rolle und ist auch bei der Softwareentwicklung die typische Vorgehensweise. Unsere Schülerinnen und Schüler zeigten damit, dass sie mit den bisher erworbenen informationstechnologischen Kenntnissen und Fähigkeiten in der Lage sind Softwaresysteme eigenständig zu gestalten.
Juli 2020 – Abschiedsgruß von Herrn Thomas Städele
„… seit dem Schuljahr 2017/2018 durfte ich am Maristenkolleg in der Oberstufeninformatik aushelfen, was mir als ehemaliger Schüler und als Sohn und Enkel von zwei Ehemaligen des Gymnasiums des Maristenkollegs (der Opa war in den frühen 1930er Jahren Abiturient, der Papa in den frühen 1960ern) eine große Freude war. Mein Engagement in Mindelheim hat nun ein Ende und Stefan Pohle wird sich ab dem kommenden Schuljahr der Oberstufeninformatik des Maristenkollegs annehmen. Ich möchte mich bei allen bedanken, die mir als seltenem Gast im Unterrichtsalltag das Arbeiten an meiner ‚alten Schule‘ äußerst angenehm gemacht haben. Für Rat und Tat, die ich sehr vielfältig erfahren habe, ein herzliches Dankeschön! …“ – Auf dem Foto ist ein Teil des Informatikkurses der Q11 vor dem Osteingang zu sehen.
April 2019 – Exkursion des Informatikkurses der Q11/Q12 zu Rohde & Schwarz nach Memmingen zur Vorstellung des Studienmodells Informatik
Die Informatikkurse des Gymnasiums des Maristenkollegs und des Marien-Gymnasiums Kaufbeuren unternahmen am 2. April 2019 eine gemeinsame Exkursion zu Rohde & Schwarz nach Memmingen, bei der das Studienmodell Informatik des Unternehmens vorgestellt wurde. Herr Städele, der bereits im Vorjahr mit seinem Informatikkurs das Unternehmen besucht hatte, hatte die Exkursion für den Informatikkurs des Marien-Gymnasiums vermittelt. Nachdem sich die beiden Kurse am Memminger Bahnhof getroffen hatten, machten sich die Schülerinnen und Schüler mit den beiden Lehrkräften zu Fuß zum Firmengelände von Rohde & Schwarz auf, wo sie von Herrn Thomas De Witt, der in seinem Unternehmen Teamleiter Product Engineering Hardware ist und zudem das Studienmodell Informatik betreut, begrüßt wurden. Nach einer kurzen Präsentation wurde das Grundkonzept der Firma Rohde & Schwarz, eines führenden Spezialisten für Messtechnik, Cyber-Sicherheit, Monitoring sowie für Rundfunk- und Medientechnik, der in über 70 Ländern der Erde vertreten ist, erläutert.
Nach einer äußerst interessanten Werksführung, bei dem uns die Vorgänge und Fertigungsverfahren am Standort in Memmingen vorgestellt wurden, waren die Schülerinnen und Schüler in der Kantine von Rohde & Schwarz zum Mittagessen eingeladen. Danach stand eine imposante Show auf dem Programm, bei der mit einem gezielten Stören der Funkverbindung eine handelsübliche Drohne in den goHome-FailSafe-Modus versetzt wurde, so dass sie über die Fernsteuerung nicht mehr anzusprechen war und abdrehte – ein Szenario, das z. B. im Hinblick auf mögliche Angriffe durch Drohnen und die damit im Zusammenhang stehende Abwehr von Terroranschlägen von Interesse sein kann. Anschließend wurde von Herrn Stephan Strobl, Team Lead Software Product Engineering, der Informatikbereich am Standort in Memmingen vorgestellt. In einer Mischung aus erweitertem Wasserfallmodell und Scrum-Modell werden die Projekte im Hause vorangetrieben, die entsprechenden Geräte und Bauteile programmiert. Bei Rohde & Schwarz kann ein duales Studium der Informatik aufgenommen werden, Bewerber aus der Region sind besonders willkommen. Der Besuch in Memmingen war für alle Schülerinnen und Schüler äußerst interessant und konnte entsprechende Perspektiven für die Studien- und Berufswahl aufzeigen. Vielleicht findet ja die oder der ein oder andere in den nächsten Jahren den Weg zu diesem interessanten Arbeitgeber!
Bedeutung und Ziele
Inf dient der Vorbereitung auf die Informationsgesellschaft – die Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt werden, diese Gesellschaft aktiv und verantwortungsvoll mitzugestalten. Daher stehen der Umgang mit Informationen sowie die grundlegenden Strukturen typischer Softwaresysteme im Fokus. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit modernen Hardware- und Softwaresystemen und lernen Prinzipien der Darstellung, Verarbeitung und Interpretation von Informationen kennen. Die zur informatischen Modellierung notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten ermöglichen die Beschreibung, Durchdringung, Strukturierung und Simulation von komplexen Systemen aus der Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler.
Die verschiedenen Wettbewerbe können von Schülerinnen und Schüler nachgefragt und je nach Interessensausprägung und Durchführbarkeit zusammen mit Lehrkräften initiiert werden.
Informatik-Biber
Hierbei setzt Du Dich spielerisch und wie selbstverständlich mit altersgerechten informatischen Fragestellungen auseinander und erlebst, wie spannend und vielseitig das digitale Denken ist. Vielleicht wird dadurch auch dein Interesse für Informatik geweckt?
Jugendwettbewerb Informatik
Auch ohne Kenntnisse einer Programmiersprache kannst Du bei dieser Challenge einfache, aber auch anspruchsvolle Programmieraufgaben mithilfe einer Block-orientierten Programmierumgebung lösen. Damit erlernst Du die Verwendung der Konzepte von Programmiersprachen wie Anweisungen, Bedingungen, Schleifen. Die Wettbewerbsplattform mit Trainingsaufgaben findest Du hier.
Bundeswettbewerb Informatik
Der Bundeswettbewerb (seit 1980) dauert in etwa ein Jahr und ermöglicht Dir in drei Runden, dein Wissen zu vertiefen und deine Begabungen weiterzuentwickeln. Dabei kannst Du die Aufgaben der ersten Runde ohne größere Informatikkenntnisse lösen während die Aufgaben der zweiten Runde deutlich schwieriger sind.
jugend forscht – Informationswissenschaft und Computertechnologie
Beim bekanntesten Nachwuchswettbewerb der MINT-Fächer suchst Du ein Forschungsprojekt. Bei Informatik sind viele Problemstellungen denkbar, jedoch solltest Du auf eine klare Dokumentation, eine saubere Programmierung, Funktionalität und clevere Algorithmen achten; eine extrem aufwendig gestaltete Benutzeroberfläche ist weniger wichtig.
Dr. Hans Riegel-Fachpreise
Du hast in der Oberstufe eine besonders gute W-Seminar-Arbeit mit Schwerpunkt Informatik geschrieben? Dann nimm an diesem Wettbewerb teil! Ziel ist es, Dich im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich zu fördern und frühzeitig Kontakt zur Hochschule und entsprechenden Fördermöglichkeiten herzustellen.
Abiturpreis Informatik
Du hast Informatik in der Oberstufe über alle vier Halbjahre belegt und herausragende Leistungen sowohl im Unterricht als auch im Gesamtabitur gezeigt? Dann sprich deine Lehrkraft an, ob sie Dich für den Abiturpreis der Gesellschaft für Informatik (Fachgruppe Bayerische Informatiklehrkräfte) vorschlägt.