Fachbereich Französisch
2024 – Bilder der Fahrt nach Straßburg
2019 – Schon zum vierten Mal findet der Schüleraustausch zwischen den Französisch-Schülern der 8. Klassen des Gymnasiums mit Schülern aus dem Collège St Jean/Foch in der Stadt L’Aigle in der Normandie statt. In der Regel empfangen wir zuerst die ca. 30 Austauschpartner im April, bevor wir dann in der ersten Juniwoche gemeinsam nach Frankreich fahren. Dort erleben wir französisches Familienleben und kulturelle Höhepunkte der Normandie (Château de Guillaume le Conquérant, Landungsstrände der Alllierten, Fromagerie, etc.) und entdecken für zwei Tage Paris mit seinem weltberühmten Flair und Sehenswürdigkeiten wie Versailles, (die durch den Brand beschädigte) Kathedrale Notre-Dame, den Louvre, die Basilika Sacré-Coeur etc.
DELF scolaire – ein Sprachzertifikat für Französisch als Fremdsprache
Jedes Jahre wird die DELF-Prüfung an unserer Schule durchgeführt. Vorwiegend Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe nahmen daran teil, manche Teilnehmer kommen aus der 11. Klasse. Das dann erreichte Sprachniveau nennt sich B1.
Das Institut français in München bietet diese Prüfung für bayerische Gymnasiasten an. In der schriftlichen Prüfung werden Aufgaben zum Hörverstehen, Leseverstehen und schriftlichen Ausdruck gestellt, in der mündlichen Einzelprüfung wird die Sprechfertigkeit bewertet. Das Diplom wird vom französischen Bildungsministerium vergeben, ist weltweit anerkannt und unbefristet gültig. Es hilft somit, nicht nur in Deutschland sondern auf internationaler Ebene Französischkenntnisse nachzuweisen, z.B. beim Studium, bei der Praktikumssuche und im Beruf. Vor allem für Schüler, die in Französisch keine Abiturprüfung ablegen wollen, bietet die Teilnahme an DELF eine sinnvolle Option.
Die Schülerinnen und Schüler erwerben mit der Lehrbucharbeit im Unterricht alle benötigten Fähigkeiten, sodass fast alle Teilnehmer mit Erfolg abschließen. Es entstehen den Schülern Kosten in Höhe von derzeit 60€, die vom Institut français erhoben werden und privat beglichen werden müssen. Die Teilnahme ist absolut freiwillig. Die Lehrkräfte der 10. Klassen informieren die Schüler rechtzeitig über diese Möglichkeit. Ansprechpartnerin in Sachen DELF ist Frau Dobrindt (karin.dobrindt@maristenkolleg.de) .
Ein besonderer Fokus des Unterrichts liegt auf Frankreich, Deutschlands wichtigstem Nachbarland, zu dem enge politische, kulturelle und wirtschaftliche Verbindungen bestehen. Neben schulischen, universitären und kommunalen Partnerschaften, die im deutsch-französischen Freundschaftsvertrag von 1963 begründet liegen, haben sich solche Kooperationen auch in vielen anderen Bereichen wie Wissenschaft, Technik, Forschung und Technologie stark ausgeprägt. Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Bedeutung des deutsch-französischen Verhältnisses für das moderne Europa und werden sich bewusst, dass für beide Länder gegenseitiges Verständnis und das Erlernen der jeweils anderen Sprache einen zentralen Stellenwert haben. Dies wird für sie u. a. bei der Studienwahl ganz praktisch erfahrbar, da Schülerinnen und Schüler, die Französisch in der Schule gelernt haben, in fast allen wissenschaftlichen Disziplinen deutsch-französische Studiengänge wählen können. Durch das Französische eröffnet sich ihnen zudem ein Zugang zu den Nachbarländern Belgien, Schweiz und Luxemburg. Zudem verfügt Bayern mit Québec über einen weiteren Partner innerhalb des frankophonen Raums. Diese transatlantische Beziehung besteht seit 1989 im Rahmen des bayerisch-québecischen Kooperationsabkommens. Weitere Absichtserklärungen der beiden Regionen sprechen dafür, den Austausch in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Kultur in Zukunft noch weiter auszubauen. Das Erlernen des Französischen trägt also dazu bei, die Mobilität innerhalb und auch außerhalb Europas zu verbessern, und bietet den Schülerinnen und Schülern berufliche Perspektiven über den deutschen und anglophonen Sprachraum hinaus.
Die Schülerinnen und Schülern werden sich der Bedeutung Frankreichs bei der Entwicklung des europäischen Kulturraums bewusst. Seit dem Mittelalter sind richtungsweisende Impulse von der französischen Kultur ausgegangen, und Frankreich hat die europäische Geistesgeschichte entscheidend mitgeprägt (Französische Revolution, Republik, Erklärung der Menschenrechte). Auch das literarische Schaffen französischer Schriftsteller hat in großem Ausmaß zur europäischen Identität beigetragen und soll den Schülerinnen und Schülern exemplarisch zugänglich gemacht werden. Bedeutende Erkenntnisse im Bereich der Philosophie und der Naturwissenschaften wurden zudem in Frankreich gewonnen (z. B. von Montesquieu, René Descartes, Marie Curie), was zu Frankreichs herausragender Position in Technik und Wirtschaft beigetragen hat (z. B. TGV, Flugzeugbau, Chemie, Pharmazie). Die Schülerinnen und Schüler knüpfen im Französischunterricht an bereits bekannte Themen an, betrachten sie aus neuen Perspektiven und gelangen so zu einer differenzierteren Weltsicht. Sie treten anderen Kulturen, Lebensweisen und Einstellungen aufgeschlossen gegenüber, reflektieren eigene Gewohnheiten und Denkweisen kritisch und entwickeln so ihre Persönlichkeit und ihr Urteilsvermögen weiter.
Um den Schülerinnen und Schülern den Zugang zum französischen Kultur- und Sprachraum zu ermöglichen, wird von Beginn des Sprachlehrgangs an das Französische in alltagsnahen Kontexten und möglichst auch außerhalb der Schule angewendet. In Ergänzung zum Lehrwerk begegnen die Schülerinnen und Schüler in altersgemäßer Progression und Themenauswahl authentischen Dokumenten, die die Lebenswirklichkeit in Frankreich und anderen französischsprachigen Ländern veranschaulichen. Vielfältige Themen, praxis- und anwendungsbezogene Situationen, motivierende Sprech- und Schreibanlässe, handlungsorientierte und schülerzentrierte Methoden sollen die Schülerinnen und Schüler zu eigenen Äußerungen ermutigen, ihre Kreativität wecken und ihre Freude am Französischen fördern. Im Bereich der interkulturellen Kompetenzen werden vielfältige Brücken zu Frankreich und der Frankophonie geschlagen, nicht nur im Unterricht, sondern auch durch Fahrten in französischsprachige Länder sowie Schüleraustauschprogramme (z. B. classes musées, Brigitte Sauzay-Programm), bei denen die Schülerinnen und Schüler ihre sprachlichen, sozialen und interkulturellen Kompetenzen verbessern, Selbstsicherheit im Umgang mit der Fremdsprache gewinnen und Freude am Kontakt mit Menschen aus anderen Kulturen erfahren. Zudem bieten sich weitere schulische und außerschulische Möglichkeiten zur Zusatzqualifikation, etwa im Rahmen des Sprachzertifikats DELF und des Abibac, zu deren Ablegung die Schülerinnen und Schüler durch den Sprachlehrgang befähigt werden.
Nützliche Adressen
- Website der Französischen Botschaft in Berlin
- Frankreich Tourismus and News
- Die deutsch-französische Webseite
- Website des Französischen Außenministeriums
Frankreich erleben
- Praktikum in Frankreich
- Deutsch-französisches Jugendwerk: DFJW
- Französisch-deutsches Jugendwerk: OFAJ (Office franco-allemand pour la Jeunesse)
Informatives und Unterhaltsames
- Vielseitige Übungen auf bonjourdefrance.com
- TV5Monde Fernsehsender der Frankophonie
- 7 jours sur la planète (von TV5Monde) Pro Woche 3 Videoclips mit transkribiertem Text und Fragebogen auf verschiedenen Niveaus.
Französische Presse
- www.lefigaro.fr
- www.lemonde.fr
- www.leparisien.fr
- www.okapi.fr (= Jugendzeitschrift)
Übungsprogramme und Hilfen
- Verben konjugieren
- Konjugationstrainer
- (z.T. kostenlose) Lernprogramme z.B. zum Verbenkonjugieren
- Grammatik und Wortschatz
- Leichte Vokabelübungen und –spiele, teils mit Audiobeispielen
- „Hangman“ nach Themengebieten: Le Jeu Du Pendu
- Wörterliste: Faux amis / Falsche Freunde
- Online-Lexika: www.dict.leo.org und www.pons.eu