Religiöses Leben
und Angebote
Im katholischen Religionsunterricht treten die jungen Menschen von ihren unterschiedlichen Lebenswelten her in reflektierten Dialog mit dem kirchlichen Glauben. Ausgehend von der christlichen Überlieferung erschließen die Schülerinnen und Schüler einen religiösen Zugang zur Wirklichkeit, der sich durch keine andere Dimension der Welterfahrung ersetzen lässt, und erarbeiten in diesem Horizont tragfähige Lebensperspektiven. Dabei werden sie mit den christlichen Wurzeln unserer abendländischen Kultur vertraut und lernen die Grundlagen des modernen Europas verstehen.
Über den Unterricht im Klassenzimmer hinaus setzt Religionslehre unter Einbeziehung von Wirkungsfeldern der Schulpastoral spürbare Impulse, welche das Schulleben mitgestalten und die Schulkultur auszuprägen helfen. In Begegnungen, Projekten, Hospitationen und Exkursionen stellt das Fach Verbindungen zu außerschulischen Lernorten her und trägt z. B. durch Kontakte mit kulturellen, wirtschaftlichen, sozialen und vor allem kirchlichen Einrichtungen zur gesellschaftlichen Öffnung der Schule bei.
Tage der Begegnung
Klasse | Angebot | Inhalt/Ziel | Ort | Zeitraum |
---|---|---|---|---|
5 | Religiöse Tage in Wertach (GY & RS) | Die Schüler lernen sich kennen, die neue Klassengemeinschaft wird gestärkt. | Wertach | 3 Tage Ende Oktober u. Anfang November |
5 | Besuch der Stadtpfarrei St. Stephan und der ev. Gemeinde (GY & RS) | Alle Schüler lernen die verschiedenen Bereiche und Personen einer Pfarrei kennen | Mindelheim | ein Vormittag |
6 | Besuch der Synagoge und des jüdischen Museums (RS) | Begegnung mit dem Judentum | Augsburg | ein Vormittag |
7 | Besuch einer Moschee (GY & RS) | Alle Schüler bekommen einen Einblick in eine andere Weltreligion, den Islam. | Memmingen | ein Vormittag im Juli |
8 | Besuch der Behindertenwerkstätten Mindelheim (GY & RS) | Einblick in die Arbeit mit Behinderten | Mindelheim | ein Vormittag |
8 | Religiöse Orientierungstage (GY & RS) | Referenten helfen bei der Neubildung der Klassengemeinschaft nach der Zweigwahl | Weißenhorn | zwei Tage |
9 | Besuch der Synagoge und des jüdischen Museums (GY) | Begegnung mit dem Judentum | Augsburg | ein Vormittag |
10 | Besuch der Justizvollzugsanstalt MM (GY) | Einblick in die Situation von Strafgefangenen | Memmingen | ein Vormittag in der Fastenzeit |
11 | Besinnungstag (GY) | Persönliche Auseinandersetzung mit eigenen Lebensfragen, Teilnahme freiwillig | Mindelheim | ein Vormittag in der Fastenzeit |
Beichtangebote
Klasse | Angebot | Inhalt/Ziel | Ort | Zeitraum |
---|---|---|---|---|
6 | Einführung und Beichte im Advent | Versöhnung mit Gott und den Menschen | Studienkirche | an zwei Vormittagen |
7-12 | Beichtangebot im Advent | Versöhnung mit Gott und den Menschen | Tagesheim | an zwei Vormittagen |
5 | Einführung und Beichte in der Fastenzeit | Versöhnung mit Gott und den Menschen | Studienkirche | an zwei Vormittagen |
6-12 | Beichtangebot in der Fastenzeit | Versöhnung mit Gott und den Menschen | Tagesheim | an zwei Vormittagen |
Frühschichten
Klasse | Angebot | Inhalt/Ziel | Ort | Zeitraum |
---|---|---|---|---|
5-12 | 3 Frühschichten im Advent | Gestaltung durch Religionslehrer mit Klassen und Musikgruppen/Horizonte, besinnlich-ruhiger Charakter, gemeinsames Frühstück | Studienkirche u. Mensa | jeweils Freitag, 6.30 Uhr |
5-12 | 4 Frühschichten in der Fastenzeit | Gestaltung durch Religionslehrer mit Klassen und Musikgruppen/Horizonte, besinnlich-ruhiger Charakter, gemeinsames Frühstück | Studienkirche u. Mensa | jeweils Freitag, 6.30 Uhr |
Misereoraktionen
Klasse | Angebot | Inhalt/Ziel | Ort | Zeitraum |
---|---|---|---|---|
5-12 | Verschiedene Aktionen im Klassenverband | Schüler engagieren sich durch verschiedene Aktionen für soziale Projekte, besonders für die Missionsstationen der Maristen | Schule | von Januar bis Juli an verschiedenen Tagen |