

September 2023 – Begabtenförderung „Coding ist Frauensache“
Über den gemeinnützigen Verein *starcode e. V. können unsere Schülerinnen in ihrer Freizeit an kostenlosen Programmierkursen teilnehmen. Dabei lernen sie die vielfältigen Möglichkeiten und Chancen der Informatik näher kennen. Außerdem soll das Interesse an entsprechenden Studiengängen geweckt werden. Ziel der Initiative ist es, für mehr Genderdiversität in der IT-Branche zu sorgen.
Von Oktober bis Dezember finden zwei Programmierkurse für Mädchen im Alter von 13 bis 19 Jahren online statt, zu denen sich Interessierte hier individuell anmelden können:
• Python/Künstliche Intelligenz für Einsteigerinnen: immer dienstags vom 10. Oktober bis 19. Dezember 2023, 16.00 bis 17.30 Uhr,
• Webdevelopment für Anfängerinnen: immer mittwochs vom 11. Oktober bis 20. Dezember 2023, 16.00 bis 17.30 Uhr.
Was wird für die Teilnahme benötigt: eigener Computer, Internetverbindung, Motivation und Lust etwas Neues zu lernen.
Bei Fragen können sich interessierte Schülerinnen an die Informatik- oder Wirtschaftsinformatiklehrkräfte (Herr Stefan Pohle, Herr Fabian Schmidberger, Herr Philipp Schneider) wenden.
1. Schultag für die neuen 5. Klassen am Dienstag, 12. September 2023
Gymnasium:
Treffpunkt um 9.00 Uhr in der Pausenhalle 1
Die Kinder gehen im Anschluss mit ihren KlassleiterInnen in die jeweiligen Klassenzimmer.
Für die Eltern findet anschließend in der Aula eine Infoveranstaltung mit Frau Konrad statt. Die Teilnahme ist freiwillig. Themen sind u.a.:
- Die erste Schulwoche
- Effektive Lernmethoden
Zudem stellt sich auch unsere Schulleitung kurz vor. Die Veranstaltung wird ca. 1 Stunde dauern.
In der 1. Schulwoche endet der Schultag für die SchülerInnen der 5. Klasse jeweils um 12:00 Uhr.
Realschule:
Treffpunkt um 8.30 Uhr in der Pausenhalle 2
Die Kinder gehen im Anschluss mit ihren KlassleiterInnen in die jeweiligen Klassenzimmer. Der erste Schultag endet um 11 Uhr.
Für die Eltern findet anschließend in der Turnhalle E eine Infoveranstaltung statt. Die neue Schulpsychologin, die Sozialarbeiterin und der Elternbeirat werden sich vorstellen.
Die Teilnahme ist freiwillig.
Mit den besten Wünschen für einen guten, erfolgreichen Schulstart.
Karin Dobrindt
Schulleiterin Gymnasium
Nicole Hofmann
Schulleiterin Realschule
Realschule und Gymnasium des Mindelheimer Maristenkollegs sowie die St.-Josef-Grundschule zeigen sich beim Champagnatfest von ihrer besten Seite.
Wie Schule berufliche und private Lebensträume wahr werden lassen kann, demonstrierten Schüler und Schülerinnen sowie Lehrkräfte des Mindelheimer Maristenkollegs beim traditionellen Champagnatfest, das in diesem Jahr die Realschule ausrichtete. Geboten wurde ein buntes Programm, das keine Wünsche offen ließ.
Zum Auftakt feierten die Pfarrer André Harder und Erik Herrmanns mit der großen Schulfamilie in der Dreifachturnhalle zu Ehren des Heiligen Marcellin Champagnat einen ökumenischen Gottesdienst. Musikalisch gestaltet haben ihn die Chorklassen und die Kinder der St.-Josef-Grundschule. Für die Erstklässler war dieser Auftritt eine Premiere.
“Lebensträume – Lebensräume” lautete das Motto des Champagnatfests 2023
In ihrer Predigt wiesen die beiden Geistlichen in einem Zwiegespräch auf den Lebenstraum von Stammvater Abraham hin. Der habe sich vorbehaltlos Gottes Führung anvertraut, seiner Heimat den Rücken gekehrt und sich ins gelobte Land aufgemacht. „Auch wenn wir nicht wissen, wo wir ankommen, von Gott werden wir immer erwartet, er schickt uns auf eine Reise, damit wir wie Abraham zum Segen für andere werden“, machte Pfarrer Herrmanns deutlich. Nach dem Gottesdienst begrüßte Nicole Hofmann, die Leiterin der Realschule, die Besucherinnen und Besucher und stellte ihnen Karin Dobrindt vor, die neue Direktorin des Gymnasiums. Gemäß dem Motto des Festes „Lebensträume – Lebensräume“ wies diese auf den Traum von Marcellin Champagnat hin „in der Gesellschaft für die Gesellschaft wirken“.
Wer anschließend auf den Gängen und in den Klassenräumen auf Talentsuche ging, kam am Musikzimmer nicht vorbei. Dort gaben die Streicherklassen 5 RB und 5 RC vor „vollem Haus“ ein Konzert, dem großer Applaus sicher war. Aufgeführt wurden Folksongs, Tänze, Walzer und Polkas namhafter Komponisten. Da durften auch die „Ode an die Freude“ von Ludwig van Beethoven und der Gänsehaut-Song „When the Saints Go Marching in“ nicht fehlen.
Und während Norbert Duschek in der Turnhalle Kindern das Jonglieren beibrachte, war im Zeichensaal „Upcycling“ beherrschendes Thema: Aus Alt mach Neu. Wie das funktioniert, zeigten Schülerinnen und Schüler der Klasse Q11 des Gymnasiums. Mit viel Fantasie hatten sie aus ausgedienten Klamotten und Gegenständen neue Produkte kreiert. Zu bestaunen gab es unter anderem aus einer alten Jeans gefertigte Taschen und Kissen, einen ausrangierten Basketball, der nun als Lampe leuchtet, sowie auch einen aus Dosen und Verpackungsresten zusammengeflickten „Dosenrock“.
Beim Champagnatfest des Maristenkollegs war für Körper und Seele viel geboten
Einmal in fremde, virtuelle Welten eintauchen, ins menschliche Herz schauen und rote Blutkörperchen tanzen sehen: Mit der VR-Brille zu navigieren machten Alt und Jung viel Spaß. Gerne gekauft wurden sogenannte Samenbomben. Wer so eine aus Samen, Ton und Erde geformte Kugel in seinen Garten wirft, dem blüht was. Schlange standen große und kleine Besucher vor einem Klassenraum, in dem die Kleinen der St.-Josef-Grundschule einen Schultag des kleinen Marcellin nachspielten. Lebensträume der Zukunft wurden in der „Kreativwerkstatt Robotik“ wahr. Dort bastelten Schüler aus Legosteinen nach Tablet-Anleitung kleine Roboter und lernten sie auch zu programmieren.
Im Musikzimmer zog derweil Raphael Sänger mit Würfel und vielen Tricks eine Zaubershow ab, die ebenso gefiel wie drei Aufführungen des Marionettentheaters mit Don Quijote in der Hauptrolle. Und wer nicht nur seiner Seele, sondern auch dem Körper etwas Gut wollte, konnte sich auf dem Sportgelände austoben oder bediente sich des großen kulinarischen Angebots des Fähnleins Frundsberg und des Elternbeirates. Drei Schulen mit vielen Gemeinsamkeiten zeigten sich den mehr als 800 Besuchern allen Alters einmal mehr von ihrer besten Seite.
Zeitungsbericht der MZ vom 24.07.2023, Autor: Franz Issing
2023

Juli 2023 – Programmierkurs „Digitale Räume – berufliche Träume“:
Im Rahmen der Projekttage zum Champagnatfest führten Studierende der Fakultät für Informatik der Hochschule Augsburg mit den Schülerinnen und Schülern unserer 8. Klassen einen Programmierkurs durch. Das übergeordnete Ziel war es, Jugendliche für dieses Berufsfeld zu begeistern, indem sie Einblicke in die Programmierung erhalten.
Für das Referententeam um unseren ehemaligen Schüler Florian Paul (Abitur 2017) handelte es sich um eine Studienleistung. Der Kursinhalt sowie die Wahl der Programmiersprachen wurden in Absprache mit ihrem Dozenten Herrn Prof. Dr. Jürgen Scholz festgelegt. Von schulischer Seite übernahm der Informatiklehrer und Koordinator Berufliche Orientierung (KBO) Herr Stefan Pohle die Planung und Organisation. Der Kontakt wurde von Herrn Peter Spengler hergestellt, dessen Sohn mit unserem Alumni Informatik an der HSA studiert.
Nach einer allgemeinen Einführung in die Programmierung mithilfe der visuellen Programmierumgebung Scratch am Donnerstag – diese erfolgte noch im Klassenverbund – konnten die Schülerinnen und Schüler je nach gewünschtem Schwierigkeitsgrad am Freitag ein Projekt mit der textuellen Programmierumgebung Greenfoot (Programmiersprache Java) durchführen.
Für die Projekttage des Gymnasiums stellte die Realschule dankenswerterweise Räumlichkeiten zur Verfügung, sodass die Gruppengröße in den vier EDV-Räumen überschaubar blieb. Die Aufsichten übernahmen verschiedene Lehrkräfte, wobei ein besonderer Dank an Frau Dr. Beate Schray, Frau Regina Geier und Herrn Alexander Stegmüller – er programmierte sogar mit – erging, welche als Klassenleitungen an beiden Tagen die Studierenden und Herrn Pohle „rund um die Uhr“ unterstützten.
Dass sich die investierte Mühe sowohl für die Studierenden – O-Ton Herr Paul: „Es hat 1er geregnet für das Projekt :D“ – als auch für unsere Schülerinnen und Schüler gelohnt hat, zeigt das eindeutige Feedback: „Mir hat es sehr viel Spaß gemacht. Alle meine Fragen wurden gut beantwortet und es war cool zu sehen, wie man etwas programmiert.“ „Ich war mit meiner Freundin sehr schnell sehr weit.“ „Ich würde es wieder machen.“ „Es war großartig.“ „Ich fand es super, dass ihr immer erklärt habt, was wir machen sollen, um die jeweilige Funktion zu erreichen. Ich fand es auch gut, dass ihr immer zu Hilfe gekommen seid, falls es ein Problem gab.“ „Es war sehr interessant, einmal in die Welt des Programmierens hineinzuschauen.“
Champagnatfest am Sonntag, den 23.07.2023
Herzliche Einladung zu unserem Champagnatfest am kommenden Sonntag von 10.00 bis 15.00 Uhr.
Hier können Sie unser Programm einsehen.
› Details ausblenden
Projekt „Zukunft“ war wieder ein voller Erfolg
Sieben Schülerinnen und Schüler der Realschule und des Gymnasiums des Maristenkollegs Mindelheim haben im Schuljahr 2022/23 am Jugendengagement Projekt „Zukunft“ der Freiwilligenagentur Schaffenslust teilgenommen und sich freiwillig ehrenamtlich engagiert. Sie haben sich in der Ganztagesschule, im Kinderhort, in der Seniorenbetreuung, beim Jugendfußball, bei der Tafel oder in Weltläden eingebracht und bekamen nun für ihren uneigennützigen Einsatz von Bürgermeister Dr. Stephan Winter das Zertifikat der Freiwilligenagentur Schaffenslust überreicht.
Für das Engagement gaben die Jugendlichen verschiedene Motivationsgründe an. Hierzu zählen beispielsweise das Erlernen neuer Fähigkeiten wie Toleranz, Team- und Konfliktfähigkeit, die Zusammenarbeit in einem Team oder das Sammeln neuer Erfahrungen in bisher fremden und völlig anderen Lebenswelten.
„Es ist sehr anerkennenswert, dass ihr euch über das normale Maß hinaus engagiert habt. Das tut ihr nicht nur für euch, sondern auch für unsere Gesellschaft. Hebt die Zer-tifikate gut für eure Bewerbungen auf. Daran sieht man, mit welchem Engagement ihr an Aufgaben herangeht“, so Bürgermeister Dr. Stephan Winter.
„Es heißt immer, dass sich die jungen Menschen nur für sich selbst interessieren, aber ihr habt das Gegenteil bewiesen“, betonte Karin Dobrindt, stellvertretende Schulleiterin des Maristenkollegs. Projektleiterin Ursula Keller von der Freiwilligenagentur Schaffenslust dankte insbesondere auch den Einrichtungen dafür, dass sie sich für das Projekt und die jungen Menschen öffnen.
Das Feedback der teilnehmenden Jugendlichen war durchwegs positiv. Allen hat ihr Engagement gefallen und vier Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer wollen sich zukünftig im gleichen oder in einem anderen Bereich ehrenamtlich engagieren.
Magdalena Schamper, die sich beim Evangelischen Kinderhort Mindelheim einbrachte, berichtet: „Es war unfassbar schön, mit den Kindern zu arbeiten. Sie haben mir durch ihre Offenheit viel zurückgegeben und auch die Freiwilligenarbeit hat mich unglaublich unterstützt in Bezug auf Sicherheit in die eigenen Fähigkeiten. Die Damen im Hort waren stets unglaublich lieb und haben mir ihr Vertrauen geschenkt.“
„Man konnte viel lernen, beispielsweise Geduld zu haben und Verständnis zu zeigen. Ich würde auf jeden Fall wieder teilnehmen, da man gute Erfahrungen sammeln und dabei noch anderen helfen konnte“, freut sich Elina Ausberger, die das Seniorenzentrum St. Georg in Mindelheim unterstützte.
Magnus Elser gelangte bei seinem Engagement im Weltladen Buchloe zu der Erkennt-nis: „Das Projekt hat mir gezeigt, dass unsere Gesellschaft auf Ehrenamt aufbaut und dass dieses sehr wichtig ist.“
Auch die Einrichtungen würden sich jederzeit wieder am Projekt beteiligen. „Durch sei-ne aufgeschlossene und freundliche Art und gleichzeitig natürliche Autorität war der Schüler eine Hilfe, ein Vorbild und gleichzeitig eine willkommene Abwechslung für die Kinder und eine Entlastung für die Mitarbeiter“, so das Resümee der Grundschule Dirlewang.
Wer sich für das Projekt interessiert und mehr darüber erfahren möchte, kann sich gerne bei der Projektleiterin, Ursula Keller, melden:
Freiwilligenagentur Schaffenslust
Telefon 08331 96 133 95
E-Mail ursula.keller@fwa-schaffenslust.de
Auf dem Foto sind zu sehen:
vordere Reihe von li. nach re.:
Sadik Sotanaj, Hanna Unsin, Dr. Stephan Winter (Bürgermeister)
mittlere Reihe von li. nach re.:
Magdalena Schamper, Elina Ausberger, Noortje Kleisen, Max Metzendorf, Magnus Elser
Hinten von li. nach re.:
Ursula Keller (Projektleiterin), Angela Sandtner (betreuende Lehrkraft), Nicole Hofmann (Schulleiterin Realschule), Karin Dobrindt (stv. Schulleiterin Gymnasium)
› Details ausblenden
Sommerkonzerte im Forum Mindelheim
Am 25. und 26. Juli, jeweils um 19 Uhr, finden im Forum Mindelheim die Sommerkonzerte des Maristenkollegs Mindelheim statt.
Dank der großen Bandbreite an talentierten Schülerinnen und Schülern des Maristenkollegs ist ein unvergesslicher Abend garantiert.
Der Eintritt ist frei, jedoch sind Spenden zugunsten der Bildungsstiftung erbeten.
Zur Kartenbestellung gelangen Sie hier und dann im PDF per Klick auf die Links bzw. QR-Codes.
› Details ausblenden
Drucken wie zu Frundsbergs Zeiten
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7RC behandelten das Thema „Papier“ sowohl in der Theorie als auch in der Praxis im Werkunterricht und lernten dabei auch etwas über die bahnbrechende Erfindung der Druckerpresse von Johannes Gutenberg. Gutenberg erfand 1450 die Druckerpresse mit beweglichen Lettern, was zu einer wesentlich schnelleren und kostengünstigeren Verbreitung von Wissen und Neuigkeiten führte. Etwa 70 Jahre später, auch zu der Zeit als Frundsberg lebte, veröffentlichte Luther seine 95 Thesen, die mit der Druckerpresse schnell vervielfältigt wurden. Später wurde auch seine deutsche Übersetzung der Bibel mit einer solchen Druckerpresse vervielfältigt.
Auch dieses Jahr ist eine originalgetreue Druckerpresse auf dem Handwerkerhof des Frundsbergfestes zu sehen und jeder Interessierte kann einen eigenen Druck von der Mindelburg mit Psalm 18,3 pressen.
Werner Schmid erklärte den Schülerinnen und Schülern ausführlich den damaligen Druck mithilfe der Druckerpresse. Am Ende durfte jeder einen solchen Druck selbst anfertigen und mit nach Hause nehmen. Alle Beteiligten freuten sich über diese spannenende Exkursion während des Frundsbergfestes und konnten einiges über die Geschichte des Buchdrucks lernen.
Werner Schmid mit Schüler Philipp Nützel
› Details ausblenden
Neue Möglichkeit für homeschooling
Probleme mit dem Internet, überlastetet Plattformen, erschwerte Kommunikation – der Unterricht von zu Hause während der Corona-Pandemie hat oft für viel Chaos gesorgt. Umso erleichterter waren alle, nachdem der Schulbetrieb wieder normal starten konnte. Doch es gibt auch Schüler und Schülerinnen, die nach wie vor von zu Hause am Unterricht teilnehmen müssen, aus gesundheitlichen Gründen.
Allgäu.tv berichtet ausführlich in einem Fernsehbeitrag über diese neu geschaffene Möglichkeit am Maristenkolleg.
› Details ausblenden
2023

Erstmals haben Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums an zwei Runden des Jugendwettbewerbs Informatik teilgenommen (siehe auch Beiträge unter Aktuelles im Fachbereich Informatik). Von den 41 Teilnehmenden, alle aus dem naturwissenschaftlich-technologischen Zweig (Klassen 9SN, 9N und Q11), haben sich sechs Schüler für die 3. Runde des Wettbewerbs im Herbst 2023 qualifiziert. Außerdem erhielten Simon und Pirmin (beide Q11) sowie Maximilian (9N) für ihre großartigen Leistungen zweite Preise. Unsere stellvertretende Schulleiterin und Verantwortliche für die Begabtenförderung Frau Karin Dobrindt sowie Informatiklehrer und Administrator der Bundesweiten Informatikwettbewerbe am Maristenkolleg Herr Stefan Pohle gratulieren neben den Preisträgern auch den anderen Qualifikanten Vincent, Dario und Jan (alle 9N) und wünschen allen viel Erfolg für die nächste Runde.
Stefan Pohle
› Details ausblenden
Schülerinnen und Schüler, welche in der zehnten Jahrgansstufe den wirtschaftswissenschaftlichen Zweig gewählt (vgl. Foto Klasse 10SW) bzw. Wirtschaft und Recht in der elften Jahrgangsstufe belegt haben, besuchten im Rahmen des Unterrichts das Amtsgericht in Memmingen und konnten so einen Einblick in die Praxis erlangen. Der Besuch stellte für viele der Schülerinnen und Schüler ein nachhaltiges Erlebnis dar. So mussten alle Schülerinnen und Schüler eine Sicherheitsschleuse wie am Flughafen passieren und teilweise wurden die Angeklagten gefesselt unter Aufsicht der Polizei in den Gerichtssaal geführt. Dort konnten die Klassen Verhandlungen mit Anklagen wie „ besonders schwerer Diebstahl“, „Diebstahl mit Waffen“ oder „Fahren ohne Fahrerlaubnis“ beiwohnen. Für Diskussionen unter den Schülerinnen und Schülern sorgten im Nachhinein die gefällten Urteile, welche von Geldstrafen bis hin zu Freiheitsstrafen reichten, gerade da die Lebensläufe der „Täter“ teils Vorstrafen im zweistelligen Bereich oder eine langjährigen Drogensucht beinhalteten. Auch das Familienväter von kleinen Kindern im Anschluss der Verhandlung wieder in die JVA Memmingen zurückgebracht wurden, während die Klassen noch freie Zeit in Memmingen verbringen konnten, brachte Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken. Nach den Verhandlungen nahmen sich die beteiligten Richter, Staatsanwältinnen, die Verteidigung sowie die anwesenden Polizeibeamten Zeit für die Klassen und beantworteten ausführlich alle Fragen zu den verhandelten Fällen und zu ihren persönlichen beruflichen Werdegängen.
Fabian Schmidberger
› Details ausblenden
Erfolgreiche Robotik an der Realschule des Maristenkollegs
Seit mittlerweile acht Jahren arbeiten Schülerinnen und Schüler mit der EV3 Robotik Technik von Lego. Zunächst erfolgte dies nur in dem sehr gut besuchten Wahlfach, später dann zusätzlich als fester Unterrichtsbestandteil der Technikklassen in den Jahrgangstufen 5 und 6. Die Robotik am Maristenkolleg etablierte sich zum Erfolgsmodell. Dies wird auch an der Entwicklung bei den jährlichen Leistungsvergleichen der schwäbischen Realschulen ersichtlich.
Anfänglich diente die Teilnahme oftmals nur dem Erfahrungsgewinn und die Ergebnisse waren zweitrangig. Diese konnten in den folgenden Jahren immer weiter gesteigert werden, bis der erste Gewinn der Meisterschaft im Jahr 2019 errungen werden konnte. Nach der Pandemie-bedingten Absage der Wettbewerbe 2020 und 2021 konnte der Leistungsvergleich ab 2022 wiederaufgenommen werden. Am 11. Mai 2023 fand die schwäbische Robotik-Meisterschaft an der staatlichen Realschule in Obergünzburg statt. Dabei konnte die Schülerin Amina Jusufi und die Schüler Thor Holzapfel und Elias Sontheimer in der Kategorie „Power Bauer – Reiche Ernte“ erneut den 1. Platz belegen. Das Team, welches tatkräftig durch ihren Tutor Bastian Putz unterstützt wurde, darf nun als eines von drei Teams die schwäbischen Realschulen beim Bayernfinale in Amberg vertreten.
Einen weiteren Meilenstein konnte das zweite Team der Realschule des Maristenkollegs mit den Schülern Jonas Zwinger, Sebastian Strodel und Madars Seimuskins setzen. Sie konnten zum ersten Mal das neue Lego-System Spike Prime zum Einsatz bringen und hierfür erste Erfahrungen im Wettbewerb sammeln. Das System wird in absehbarer Zeit den EV3-Roboter am Maristenkolleg ersetzen und auch im Programm des geplanten EduLab des Schulwerks der Diözese Augsburg, welches am Maristenkolleg errichtet wird, fest verankert werden. Die Robotik an der Realschule des Maristenkollegs ist somit auch für die Zukunft technisch hervorragend aufgestellt.
v.l.n.r.: Amina Jusufi, Schiedsrichterin Sybille Ziegler, Thor Holzapfel, Schiedsrichter und Robotiklehrer am Maristenkolleg Markus Andlinger, Wettkampfleiter Lorenz Kohler (Bild: Christiane Grunow – MB Dienststelle)
› Details ausblenden
„Chill mal dein Leben, Alter! – Keine Sorge, Sie überleben das!“
Der Vortrag „Pubertät – Umgang mit meinem (fast) erwachsenen Kind“ von der Landsberger Sozialpädagogin, Erzieherin und systemischen Familientherapeutin, Andrea Hopf, fand am Mittwochabend, den 10. Mai 2023, großen Anklang. 150 Eltern folgten der Einladung des Maristenkollegs Gymnasiums und erlebten einen sehr kurzweiligen, humorvollen, aber auch höchst informativen und dichten Vortrag.
Die Referentin verstand es von Beginn an, ihre Zuhörerinnen und Zuhörer mit praxisnahen Beispielen zu erheitern, die Eltern in ihrem Alltag abzuholen und gleichzeitig die jungen Menschen fest im Blick zu behalten und deren Probleme ernst zu nehmen.
In über zwei Stunden vermittelte Frau Hopf fast kabarettistisch und dennoch mit dem nötigen Ernst, wie wichtig der Abnabelungsprozess vom Elternhaus sei und welchen Stellenwert die Peer-Group in dieser Phase einnehme (einnehmen müsse). Sie wies augenzwinkernd darauf hin, dass Eltern bitte an die Geruchsnerven aller zu denken hätten und ihrer Erziehungsaufgabe durchaus auch mit dem Kauf eines Deodorants nachkommen müssten. Sie betonte, dass die Schule ein wichtiger Bestandteil im Leben der Kinder sei, Kinder aber nicht auf Noten reduziert werden dürften. Zudem wies sie auf die Gefahren und die Herausforderungen der sozialen Medien hin und machte nachdrücklich deutlich, dass gerade WhatsApp ein Mindestalter von 16 Jahren habe und die Eltern bei einem früheren Gebrauch die volle Verantwortung für das Nutzungsverhalten ihrer Kinder trügen.
„Haben Sie Geduld, Sie schaffen das und vor allem Sie überleben das, ich habe es auch getan.“ Mit diesen Worten verabschiedete die Referentin ihr begeistertes Publikum und widmete sich den Einzelfragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Der Vortrag wurde von der Bildungsstiftung und dem Elternbeirat des Gymnasiums finanziert. Er war der Auftakt einer geplanten Vortragsreihe in den nächsten Jahren, um die Eltern gezielt dort abzuholen, wo sie sich Unterstützung wünschen.
Birgit Davids
› Details ausblenden
Sophie von Bechtolsheim referiert vor der Q11 über ihren Großvater: Graf Schenk v. Stauffenberg
In für viele Schülerinnen und Schüler ungewohnter Umgebung, im Mindelheimer Silvestersaal, sprach Sophie von Bechtolsheim mit der Q11 über ihre Familiengeschichte. „Stauffenberg und seine Familie“, so lautete der Titel ihres Vortrags, in dem die Historikerin sich auch eingehend mit dem Attentat ihres Großvaters auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 beschäftigte. Immer wieder betonte sie dabei, dass Graf Stauffenberg nicht alleine gehandelt habe, sondern eine ganze Gruppe von Offizieren den Umsturzversuch gewagt hatten. Ihr Ziel sei die Beendigung des Krieges und die demokratische Umgestaltung Deutschlands gewesen. Im Austausch mit den Schülerinnen und Schülern schlug Bechtolsheim auch eine Brücke zur Gegenwart: Widerstand per se sei weder etwas Gutes, noch etwas Schlechtes. Entscheidend sei, wofür man sich einsetzt, welche Motive oder Ziele man mit seinem Engagement verfolgt.
Jochen Schuster
› Details ausblenden
Musikfestival in der Dampfsäg Sontheim
Am 12. Mai um 18 Uhr findet in der Dampfsäg Sontheim ein Musikfestival statt, welches vom Projektseminar der 11. Klasse des Maristenkollegs Mindelheim organisiert wird.
Dank der großen Bandbreite an talentierten Künstlern, sowohl Schülerinnen und Schülern des Maristenkollegs als auch anderweitig bekannten Interpreten, die live on stage zu sehen sein werden, ist ein unvergesslicher Abend garantiert.
Der Eintritt ist frei, jedoch sind Spenden zugunsten des Kinderhospizes Bad Grönenbach erbeten.
Freuen Sie sich auf einen Abend voller Musik, sommerlicher Getränke und guter Verpflegung der frischen, hauseigenen Küche.
› Details ausblenden
Schulradeln
Als Maristenkolleg möchten wir uns an der Aktion „Stadtradeln (Schulradeln)“ beteiligen. Vom 1.-21. Mai werden alle mit dem Rad gefahrenen Kilometer gesammelt und die beste Schule/Kommune/Firma etc. Bayerns gewinnt entsprechende Preise. Das Ziel der Aktion ist es, das Rad als Verkehrsmittel zu fördern.
Die Anmeldung ist möglich über den Browser (https://www.stadtradeln.de/schulradeln-bayern) oder über die Android-App (stadtradeln app 2023 – auf Google Play); auch im iTunes Store verfügbar.
› Details ausblenden
Hier finden Sie Informationen des Landratsamts Unterallgäu zum Deutschlandticket für Fahrschülerinnen und Fahrschüler.
› Details ausblenden
Schulbesuch von Frau Staatssekretärin Anna Stolz am Maristenkolleg Mindelheim
Als Reaktion auf eine Kundgebung von über 12.000 Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrer auf dem Münchener Königsplatz besuchten Frau Staatssekretärin Anna Stolz, Herr MdL Bernhard Pohl, sowie Herr MdL Franz-Josef Pschierer unsere Maristen-Schulen. Die beiden Schulleiterinnen Frau Beate Merkel und Frau Nicole Hofmann stellten das Maristenkolleg vor und berichteten von zukünftigen Plänen der Schulen. Zusammen mit Herrn Peter Kosak, dem Leiter des Schulwerks der Diözese Augsburg, stellten sie außerdem die Situation der nicht staatlichen Schulen dar. Zwei wesentliche Punkte waren dabei die Gewinnung von Lehrkräften und eine mögliche Verbesserung der Finanzierung für Privatschulen.
› Details ausblenden
Oberstufentheater spielt Satire von Jura Soyfer:
Die heiße Probenphase hat begonnen! Die rund 20 Mitglieder des Oberstufentheaters am Maristenkolleg bereiten sich derzeit intensiv auf die Premiere ihres Stückes „Weltuntergang“ vor. Die Satire aus der Feder von Jura Soyfer thematisiert dabei die drohende Auslöschung der Menschheit und deren Reaktion auf dieses angekündigte Ereignis. In humorvollen, teils bös-ironischen Dialogen werden die Verhaltensmuster unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen im Angesicht der Apokalypse dargestellt. Manch einer mag Parallelen zur krisengeschüttelten Gegenwart erkennen.
Premiere ist am Mittwoch, 22.März. Weitere Termine sind Donnerstag, 23. März sowie Freitag, 24. März.
Die Aufführungen finden auf der Bühne unter der Studienkirche statt und beginnen jeweils um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.
Jochen Schuster
› Details ausblenden
Im vergangenen Schuljahr 2021/2022 haben acht Schülerinnen und Schüler der damaligen 10. Klassen freiwillig an der DELF-Prüfung im Niveau B1 teilgenommen und mit Erfolg bestanden.
Am Freitag, 17. Februar, fand nun die Verleihung der französischen Sprachzertifikat statt. Elias Abidi, Maximilian Böck, Sophia Heimstädt, Tim Metzendorf, Lukas Miller (nicht auf dem Bild), David Rehm, Magdalena Walter und Julian Ziegler nahmen mit Freude ihre Zeugnisse von Frau Bolesch, Frau Merkel und Frau Dobrindt entgegen.
Félicitations!
Julia Bolesch (Fachbetreuerin Französisch)
Am Samstag, 11.03.2023 findet unser Tag der offenen Tür von 10 bis 14 Uhr statt. Alle künftigen Fünftklässler:innen, Eltern und sonstige Interessierten sind herzlich eingeladen, unser gemeinsames Schulhaus (Gymnasium, Realschule, OGTS), Projekte und Lehrer:innen kennenzulernen.
Um den Lehrer:innenmangel auszugleichen, startet das Schulwerk Augsburg ein Programm, das es Quereinsteiger:innen erleichtern soll, in den Lehrberuf zu wechseln. Weitere Informationen finden Sie hier und hier.
Ab sofort sucht das Gymnasium des Maristenkolleg Mindelheim Verstärkung:
Zum 11.09.2023 sucht das Gymnasium des Maristenkolleg Mindelheim Verstärkung:
Der Informatik-Biber 2022 fand vom 7. bis 18. November 2022 statt – Fotos vom begeisterten Tüfteln sind in einem älteren Beitrag im Fachbereich Informatik zu sehen. Vom Gymnasium des Maristenkollegs nahmen 152 Schülerinnen und Schüler teil und beschäftigten sich dabei mit „knallharter Informatik“. Die betreuenden Informatik- bzw. Wirtschaftsinformatiklehrkräfte Herr Robert Konrad, Herr Philipp Schneider und Herr Stefan Pohle gratulieren den Klassenbesten sowie den beiden schulinternen Erstplatzierten Maximilian (9N) und Juna (Q12), die jeweils 152 Punkte in ihren Altersklassen erreichten und damit nur knapp die 2. Preisstufe verpassten.
Zum 02.05.2023 sucht die Realschule des Maristenkolleg Mindelheim Verstärkung:
Zum 11.09.2023 sucht die Realschule des Maristenkolleg Mindelheim Verstärkung:
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause öffnete das Maristenkolleg kurz vor Weihnachten wieder ihre Tore und die Schülersprecherinnen und Schülersprecher der beiden Schulen durften Menschen aus Mindelheim zu einem Weihnachtsessen begrüßen. So begegneten sich Kundinnen und Kunden der Tafel, Geflüchtete und Familien aus der evangelischen und katholischen Pfarrgemeinde, um gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern zu essen und sich auszutauschen. Durch die großzügige Unterstützung der Firma Kleiner konnte ein hochklassiges Menü aufgetischt werden, das auf sehr gute Resonanz stieß. Bei der Verabschiedung wurde jeder Familie ein kleines Weihnachtsgeschenk überreicht und die besten Weihnachtswünsche mit auf den Weg gegeben. Diese Begegnung auf Augenhöhe beeindruckte auch Landrat Alexander Eder und Mindelheims Ersten Bürgermeister Dr. Stefan Winter. So konnte eine Tradition wieder neu belebt werden und die lächelnden Gesichter ließen erahnen, um was es an Weihnachten wirklich geht.
In diesem Schuljahr konnte der Vorlesewettbewerb endlich wieder so stattfinden, wie in den Zeiten vor Corona. Sowohl die 5. als auch die 6. Klassen waren in unserer Aula und warteten gespannt auf die Klassensieger und ihre Lesung:
6A: Lucia Lerch (Sir Arthur Conan Doyle: Sherlock Holmes)
6B: Anika Häring (B. Read/L. Triner: Mitternachtsstunde)
6C: Laura Graf (Anca Sturm: Weltenexpresss)
Als das Vorlesen endlich begann, wurde es in der Aula ganz still. Laura trat als Erste an das Pult und begann aus dem Weltenexpress zu lesen, ein Buch, in dem man in eine phantastische Welt eintauchen kann. Danach war Anika mit ihrem Buch Mitternachtsstunde im „Rampenlicht“ und schließlich Lucia mit Sherlock Holmes.
Nun zog sich die Jury zur Beratung zurück, und es war Zeit für die Streicher, unser Marionettentheater und den Chor.
Dazu einige Stimmen aus der 5b:
“Mir gefiel sehr, was für Geschichten die Leserinnen vorgelesen haben.”
“Es hat mir gefallen, wie gut die drei Klassensieger gelesen haben.”
“Ich fand das Orchester und die Leser toll.”
“Ich fand das Marionettentheater sehr gut, und ich fand es toll, wie schön die Vorleser gelesen haben, und ich fand es toll, dass das Mädchen, für das ich auch gestimmt hätte, gewonnen hat.”
Schulsiegerin wurde schließlich Lucia Lerch aus der 6a mit ihrem gut betonten und sehr einfühlsamen Lesevortrag.
Lesen stärkt die Fantasie
Am 02.12.2022 fand der Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen der Realschule des Maristenkollegs statt – ein großer Genuss für alle Leseratten, Fans von Musik und Marionettentheater.
„Wir fragen uns, warum der Wettbewerb drei Stunden geht. Das war doch letztes Jahr nicht so.“ Die Schüler der Klasse 6RB haben gerade Erdkundeunterricht bei Frau Cornelia Mayer. Sie können sich kaum konzentrieren. Zu groß ist die Neugierde auf das Programm, das sie nach der Pause erwartet. Die lange Tradition am Maristenkolleg ist für sie neu. Sie sind Teil der ersten Schülergeneration, die seit der Coronakrise wieder als Zuschauer beim Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen zugelassen sind. Tobias Bader (6RA) zeigt stolz sein Buch, mit dem er trainiert hat. Er wird als einer der acht Klassensieger (Arndt Felix 6RA, Laura Pfannenstiel 6RC, Lena Wagner 6RB, Bastian Herz 6RB, Michael Maucher 6RC, Benedikt Mehner 6RD, Clara Berchtenbreiter 6RD) antreten.
In einer festlich geschmückten Aula begrüßt Zweite Konrektorin Frau Manuela Unglert die hereinströmenden Schülerinnen und Schüler. Sie hat den Wettbewerb organisiert. Die Kandidaten winkt sie zu sich. Sie dürfen vorne Platz nehmen, gleich neben der Jury. Dieses Jahr müssen die Vorleser und Vorleserinnen Buchhändler, Herrn Herbert Thurn, die Elternbeiratsmitglieder Frau Simone Schmid und Herrn Ronny Broßmann, die Deutschlehrkräfte Frau Maria Steinhäuser, Herrn Dennis Fischer und Frau Silvia Tarter und die Vorjahressiegerin Ronja Heiler mit ihren Lesekünsten überzeugen.
Es wird dunkel im Saal. Kerzenlicht flackert. Bianca Kuhn lässt ihre Geige erklingen. Die Kinder im Publikum werden ruhig und lauschen den weihnachtlichen Liedern. Auch die anderen Musiker (Michael Maucher am Flügelhorn, Sebastian Bucher am Klavier, Manuel Kurz am Akkordeon, Tristan Lutz und Benedikt Asemann mit Trompeten, Tobias Kornes am Akkordeon, Bernhard Nepomuk am Klavier) schaffen es, während der Veranstaltung immer wieder, die Zuschauer in Staunen zu versetzen und ernten heftigen Applaus. Die Musiklehrerinnen Frau Susanne Glanz, Frau Silvia Tarter und Frau Franziska Liebl unterstützen sie dabei.
Benedikt Asemann und Tristan Lutz
Größte Konzentration an diesem Vormittag erfordert dennoch das Vorlesen. Mutig stellen sich die Klassensieger dem großen Publikum. Laut und deutlich müssen sie ihre mitgebrachten Textstellen vortragen. Und sie kämpfen. Immer wieder sorgen manche Kandidaten für ein Schmunzeln auf den Lippen der Zuhörer, indem sie diese mit lebendiger Stimme in die Welt von Pumuckl oder das mittelalterliche Füssen mitnehmen. Herr Götz Hehr stellt den fremden Text vor, der ebenfalls von allen acht Kandidaten vorgetragen werden muss. Und wieder tauchen die Zuhörer in eine neue Geschichte ein, die sie in die Antike führt. Und so soll es auch sein. „Bücher sind fliegende Teppiche in das Reich der Fantasie “, zitiert Frau Manuela Unglert zu Beginn James Daniel. Und so fliegt das Publikum noch ein wenig mit den Vorlesern in die Zeit der Gladiatorenkämpfe (Titel: Markus Gladiator), bevor es wieder geweckt wird, denn eine grelle Stimme ertönt aus den Lautsprechern.
v.l. Karolina Slovakova, Sophia Sauter, Emilan Riezler, Korbinian Ruchti, Götz Hehr
Es ist Kiki, der berühmte freche Vogel, der von den Spielern der Marionettengruppe des Maristenkollegs geführt wird. Schon zu Beginn hat er zusammen mit der Figur des Professors für einige Lacher gesorgt. Die Marionettengruppe gibt sich viel Mühe die Zeit, in der die Jury sich berät, mit ihrem Spiel zu überbrücken. Hinter der Bühne werden die Texte live gesprochen und die Figuren geschickt über die Kulissen geführt. Die Sechstklässler im Publikum sind sichtlich eingenommen von dem Spektakel, das „Kiki“ veranstaltet.
Zur Überraschung aller tritt schließlich die Klasse 6RB unter der Leitung von Manuela Unglert als Chor auf. Zu „Feliz Navidad“ schunkeln gerade noch einige mit, als endlich die Jury mit ihrem Ergebnis zurückkommt.
Schulleiterin Frau Nicole Hofmann übernimmt die Preisverleihung. Sie spricht den Mitwirkenden ihre große Anerkennung aus. Die Klassensieger erhalten Urkunden, Nikoläuse und Gutscheine der Buchhandlung „Bücher Thurn“. Der Schulsieger ist Benedikt Mehner 6RD. „Ich war wirklich überrascht“, erklärt er später und freut sich ebenfalls über einen Büchergutschein. Er ist Fan der griechischen Sagenwelt und hat mit seinem Vortrag aus dem Buch „Percy Jackson. Im Bann des Zyklopen.“ alle überzeugt. Er darf nun die Schule beim Kreisentscheid vertreten.
Schulsieger Benedikt Mehner 6RD
„Wirtschaft vor acht“-Moderator Markus Gürne (ARD) zu Gast im Maristenkolleg Mindelheim
Ein besonderes Schmankerl konnte die Genossenschaftsbank Unterallgäu eG kürzlich den rund 220 Schülern der 10. /11. und 12. Jahrgangsstufe der Realschule und des Gymnasiums des Maristenkollegs Mindelheim bieten.
Markus Gürne, deutscher Journalist und Fernsehmoderator des ARD-Wirtschaftsmagazins Plusminus, bekannt durch die Sendung „Wirtschaft vor acht“ war zu Gast im Maristenkolleg Mindelheim um über „Die Weltlage und ihr – was ihr für eure Zukunft tun könnt“ zu referieren.
Für Anton Jall – Vorstandsvorsitzenden der Genossenschaftsbank Unterallgäu eG – war der Vortrag ein voller Erfolg. „Besonders gefallen hat mir das Interesse der Schüler an dem aktuellen Wirtschaftsgeschehen und die rege Diskussion im Anschluss an den Vortrag. Es ist schön zu sehen, dass sich Menschen in jungen Jahren bereits so sehr für die Wirtschaft und ihre globalen Zusammenhänge interessieren“, so Anton Jall.
Auch Markus Gürne lobte die rege Diskussion mit den Schülern und riet diesen, regelmäßig eine Blick auf die Erdkugel zu werfen, um die globalen Verflechtungen für sich zu werten und das Thema Nachhaltigkeit als Chance zu nutzen.
2022

Als die Fünftklässler erfahren hatten, dass das P- Seminar „Lesen“, anlässlich des bundesweiten Vorlesetags am 18. November, ein Projekt für sie plant, waren die Reaktionen darauf vor allem positiv („Das ist besser als Unterricht“). Und genau das ist der Grund, warum uns dieses Projekt so am Herzen lag und wir uns sehr bemüht haben, den Kindern die Freude am (Vor-)Lesen zu übermitteln.
In den Wochen der Planungszeit haben wir uns dazu in vier Gruppen aufgeteilt und den genauen Ablauf für diesen Tag besprochen. Wir konnten uns außerdem bei Frau Rothermel, der Leiterin der Mindelheimer Stadtbücherei, Tipps holen, wie man richtig vorliest und welche Bücher gerade bei den 10 bis 12-Jährigen angesagt sind, was für uns sehr hilfreich war.
Vorgaben zum genauen Ablauf hatten wir glücklicherweise kaum, Hauptsache, es wird vorgelesen – egal, wo und wie. So kam es dazu, dass das Vorlesen nicht nur in tristen Klassenzimmern stattgefunden hat, sondern beispielsweise in der Schulbibliothek und im Jugendhaus der Maristen, was dem Ganzen noch ein bisschen mehr Abwechslung gegeben hat.
Innerhalb von zwei Schulstunden konnten die Schülerinnen und Schüler schließlich die vier Stationen zu
unterschiedlichen Büchern verschiedener Genres und dazu passenden Rätseln und Spielen durchlaufen. Als ihnen beispielsweise eine Szene aus „Harry Potter“ vorgelesen wurde, konnten sie anschließend ein Quiz dazu ausfüllen, um selbst in eines der vier Hogwarts-Häuser eingeteilt zu werden. Zudem waren sie Zuschauer bei einer zauberhaften Vorführung unseres seminareigenen Harry Potters. Bei „Tintenherz“ wiederum war ihre Aufgabe, selbst aktiv zu werden, indem sie die spannende Entführungsszene in Form eines kleinen Theaterstücks selbst nachspielen sollten.
Bei einer kleinen Feedback- Runde, ob der Tag denn Spaß gemacht habe, waren die Antworten doch sehr positiv, was uns sehr gefreut und gleichzeitig gezeigt hat, dass sich die Arbeit, die in dieses Projekt gesteckt wurde, definitiv gelohnt hat. Vielleicht lag es auch an den Lesezeichen, die jeder von den Buchhandlungen „Sahl“ und „Thurn“ geschenkt bekommen hat. Vielen Dank dafür!
Mia Ziehensack, Q11
Das P-Seminar Deutsch hat sich zum Ziel gesetzt, Lesemotivation und Lesefreude am Maristenkolleg und darüber hinaus zu fördern. Weitere Aktionen und Projekte sollen im Laufe des Schuljahrs folgen.
Im Scheiben-Gasbehälter in Augsburg wurde am 23.11.22 im Rahmen des Events „Reach for the stars – Astrophysik und Raumfahrttechnik“ der Gregor-Mendel-Forschungspreis des Schulwerks der Diözese Augsburg verliehen. Die Projektgruppe der 9RA hatte im Schuljahr 2021/22 zusammen mit ihrer Lehrerin Frau N. Hofmann zum Thema “Filtration von Masken und Upcycling gebrauchter Masken” geforscht, womit sie einen hervorragenden 2. Platz erreichen konnten. Dieser wurde von Prof. Ulrich Walter (Astronaut) unterschrieben, von unserem Bischof Bertram Meier überreicht und ist mit 500€ dotiert. Zudem konnten alle unsere zehnten Klassen bei der Veranstaltungen teilnehmen.
Prof. Reinhard Genzel (Nobelpreisträger Physik 2020) und Prof. U. Walter (Astronaut) hielten im Anschluss interessante Vorträge und beantworteten die zahlreichen Fragen der Schülerinnen und Schüler.


Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von calendar.google.com zu laden.