Fachbereich Physik
In der Physik werden Naturphänomene sowie Aufbau und Eigenschaften der Materie modellhaft beschrieben; ihre Forschungsinhalte reichen von den elementaren Bausteinen der Materie bis hin zum Aufbau des Universums. Physikalische Forschung ist durch das Wechselspiel von Theorie und Experiment gekennzeichnet, ihre Ergebnisse und Arbeitsmethoden sind wegweisend für andere Naturwissenschaften. Physikalische Erkenntnisse sind Kulturgut, beeinflussen entscheidend unser Weltbild und berühren damit auch philosophische, ethische und religiöse Fragestellungen. Als Grundlage technischer Entwicklungen in der Kommunikationstechnologie, Energieversorgung, Ökologie, Medizin und in vielen weiteren Fachgebieten prägen physikalische Erkenntnisse das Leben jedes Einzelnen, die Berufs- und Arbeitswelt sowie gesellschaftliche Strukturen.
Viele Kinder und Jugendliche interessieren sich für Naturerscheinungen und deren Erklärungen. Das hochtechnisierte Lebensumfeld, in dem wir heute leben, führt sie zu weiteren Fragen, deren Beantwortung eine naturwissenschaftliche Grundbildung erfordert. Der Physikunterricht vermittelt den Schülerinnen und Schülern zum einen grundlegende Kenntnisse zu Naturgesetzen und technischen Anwendungen, zum anderen fördert er das Verständnis für charakteristische Denk- und Arbeitsweisen der Naturwissenschaft Physik. Die Jugendlichen entwickeln in der Auseinandersetzung mit Fachinhalten Kompetenzen, beispielsweise Erkenntnisse mit naturwissenschaftlichen Methoden zu gewinnen, Modelle (insbesondere auch mathematische Modelle) zu nutzen und kritisch zu reflektieren, fachliche Informationen zu recherchieren, aufzubereiten und zu präsentieren sowie Chancen und Risiken moderner Technologie zu bewerten.
Selbständiges Handeln im Bereich der Naturwissenschaften fördert Kreativität, Durchhaltevermögen sowie Abstraktions- und Kritikfähigkeit. Sowohl das Experimentieren in Gruppen als auch die Durchführung von Unterrichtsprojekten schulen die Team- und Kommunikationsfähigkeit, ein positives Sozialverhalten und die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung. Das Fach Physik leistet somit nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur vertieften Allgemeinbildung, sondern auch zur Persönlichkeitsentwicklung sowie zur Vorbereitung auf die Berufs- und Arbeitswelt.
Die Lehrpläne der einzelnen Jahrgangsstufen des neuen LehrplanPlus können unter https://www.lehrplanplus.bayern.de/schulart/gymnasium eingesehen werden.
Das erste Mal mit Physik in Berührung kommen die Schüler in der Siebten Jahrgangstufe im Fach „Natur und Technik“. Anschließend müssen die Schüler sich entscheiden, ob sie den naturwissenschaftlichen, den sprachlichen oder den wirtschaftswissenschaftlichen Zweig wählen. Im Physikunterricht des sprachlichen oder den wirtschaftswissenschaftlichen Zweig sind die Lerninhalte gleich. Die „Naturwissenschaftler“ vertiefen darüber hinaus im Profilbereich ihre Kompetenzen und haben dazu in jedem Schuljahr eine Physikstunde mehr, in der weiterführende physikalische Gegebenheiten besprochen werden.
7. Jahrgangsstufe NuT – Physik
Der Physikunterricht beginnt in der siebten Jahrgangsstufe im sogenannten „Natur und Technik“ – Unterricht. Hier haben die Schüler eine Stunden Physik und eine Stunde Informatik pro Woche. An Hand von einfachen Beispielen werfen sie einen ersten Blick auf die Spielregeln der Natur. Hier werden bereits wichtige Grundlagen in den Bereichen „Elektrischer Strom“ gelegt und Phänomene aus der Optik besprochen.
8. Jahrgangsstufe
Jetzt als „reines“ Fach Physik wird das Wissen aus der siebten Jahrgangsstufe in den Bereichen „Elektrischer Strom“ und „Optik“ vertieft und die die Grundlagen der Mechanik (Kräfte und Bewegungen) eingeführt.
9. Jahrgangsstufe
Allumfassend in der neunten Jahrgangsstufe ist der Begriff „Energie“. In den Bereichen „Mechanik“, „Atome“ und „Wärmelehre“ werden die vorkommenden Energieformen eingeführt, Energieumwandlungen beschrieben und das Prinzip der Energieerhaltung zur quantitativen Beschreibung genutzt.
10. Jahrgangsstufe
Die zehnte Jahrgangsstufe beginnt mit Elektromagnetismus, hierbei wird das wichtige Phänomen der „Induktion“ besprochen. Es schließt sich ein Mechanikkapitel an, in dem der Impuls als weitere Erhaltungsgröße erkannt und die Bewegungslehre vertieft wird. Als zweites modernes Teilgebiet, nach der Atomphysik in der neunten Jahrgangsstufe, wird in die Kernphysik eingeführt.
Internationale Physik-Olympiade
Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler, die am 30.06. des Austragungs-jahres das 20. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. “ Die Teilnehmer bearbeiten interessante physikalische Aufgaben.
Vision-Ing21 ist ein Team-Wettbewerb. Ein Teilnehmerteam besteht aus mind. 4 und max. 15 Schülern sowie einem Lehrer als Betreuer und einem Unternehmen aus der Region. Teilnahmeberechtigt sind alle Schüler(innen).
Teilnahmeberechtigt sind alle Schüler(innen), bis 14 Jahre in der Sparte „Schüler experimentieren“ und die älteren in der Sparte „Jugend forscht“. Die Teilnehmer bearbeiten ein Projekt, dessen Inhalt sie selbst wählen.
Teilnahmeberechtigt sind alle Schüler(innen) der Jahrgangsstufen 5 bis 10. Die Teilnehmer bearbeiten 24 kleine einfache Experimente und physikalische Rätsel.
Materialien, Versuche, Aufgaben, Tests und Lesestoff – aufbereitet nach Jahrgang und Bundesland – die den Physikunterricht ergänzen und erweitern.
Aufgabensammlung für Mathematik und Physik mit Lösungen.
Phet Physik – Mit Simulationen lernen
Interaktive Simulationen vieler Vorgänge aus unterschiedlichen Naturwissenschaften.
Aktuelle Beiträge/ Artikel zu verschiedensten Themen der Physik.