Studien- und Berufsorientierung
am Gymnasium
Berufliche Orientierung (BO) ist ein fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel, um bei unseren Schülerinnen und Schülern eine vertiefte Berufsfindungskompetenz zu entwickeln. Der Prozess der BO ist an unserer Schule eingebunden in Netzwerkstrukturen und verzahnt das schulische Netzwerk und externe Partner. Koordinator und zentraler Ansprechpartner am Maristenkolleg ist Herr Stefan Pohle.


Stefan Pohle
Koordinator Berufliche Orientierung (KBO)
am Maristenkolleg Mindelheim
Der KBO koordiniert als zentraler Ansprechpartner der BO den Prozess innerhalb des Maristenkollegs, vernetzt die Schule mit externen Partnern und setzt dabei Impulse für die Ausgestaltung der BO. Gemeinsam mit den verschiedenen Akteuren begleitet er den Orientierungsprozess unserer Schülerinnen und Schüler.
Felix Frasch
Berufs- und Studienberater
der Agentur für Arbeit Memmingen
Telefax: 08331/971-491
E-Mail: berufsberatung-allgaeu@arbeitsagentur.de
Internet: www.arbeitsagentur.de
Das neutrale und kostenfreie Serviceangebot der Abiturientenberatung umfasst:
- Orientierung über berufliche Möglichkeiten und Fragen der Berufs- bzw. Studienwahl
- Ansprechpartner auch für Eltern
- ausführliche persönliche Berufsberatung in Einzelgesprächen in der Agentur für Arbeit Mindelheim
- Schulsprechstunden am Maristenkolleg für kurze Auskünfte
- Klärung individueller Fähigkeiten, Studieneignung etc.
- Hilfen bei der Bewerbung
- Vermittlung von Ausbildungsstellen
Schulinternes Netzwerk
BO ist auf vielen Schultern verteilt; neben der Schulleitung und den Lehrkräften aller Fachschaften sind der BO insbesondere verpflichtet:
- Beratungslehrkraft Frau StDin i. K. Michaela Thiemel
- Oberstufenbetreuer Herr StD i. K. Rainer Göppel und Herr OStR i. K. Jochen Schuster
- Mittelstufenbetreuerin Frau OStRin i. K. Claudia Cavallaro-Schröder
- Lehrer:innen der Fachschaft Wirtschaft und Recht
- Kursleiter:innen der Projekt-Seminare zur Studien- und Berufsorientierung
- Bildungsstiftung des Maristenkollegs
Externe Partner
Diese Akteure spielen bei der BO eine entscheidende Rolle. Daher ist es wichtig, dass sie am Maristenkolleg in die Prozesse stark eingebunden sind. Wichtige Partner neben Hochschulen und Universitäten sowie anderen Bildungseinrichtungen oder Unternehmen sind:
- Agentur für Arbeit Memmingen
- IHK Schwaben Regionalgeschäftsstelle Allgäu Kempten
- HWK Schwaben Augsburg
- Arbeitskreis SchuleWirtschaft im östlichen Landkreis Unterallgäu/Mindelheim
- IHK-Partnerschaft mit GROB-Werke GmbH & Co.KG Mindelheim
- IHK-Partnerschaft Finsterwalder Transport & Logistik GmbH Türkheim
- Cmi-Deutschland – Freiwilligendienst der Maristenbrüder


Warum gibt es ein maristisches Curriculum zur Beruflichen Orientierung?
Bei der Erarbeitung des Schulentwicklungsprogramms wurde als ein Handlungsfeld unter anderem die Berufsorientierung identifiziert. Die darin festgelegten Ziele und Maßnahmen erfordern eine verbindliche Umsetzung, damit tatsächlich ein Nutzen für unsere Schülerinnen und Schüler hinsichtlich ihrer Berufsfindungskompetenz abgeleitet werden kann. Deshalb entstand ein maristisches Curriculum, welches hier für alle Interessierten einsehbar ist.
Was heißt Berufsfindungskompetenz?
Berufliche Orientierung (BO) ist „der Weg“. Berufsfindungskompetenz ist „das Ziel“. Diese soll unsere Schülerinnen und Schüler zu einer selbst verantworteten kriteriengeleiteten Berufswahl befähigen, weswegen die BO curricular fest verankert ist. Darüber hinaus bietet das christliche Profil unseres Maristenkollegs mehr als bloße Wissensvermittlung.
Wie sieht „der Weg“ aus?
Der Prozess der BO umfasst im Wesentlichen vier Phasen: Selbstfindung, Information, Entscheidung und Realisierung. Diese Schritte werden während der gesamten Schulzeit jedoch nicht progressiv durchlaufen, sondern stehen in ständiger Wechselwirkung.
Welche Anknüpfungspunkte innerhalb und außerhalb des Unterrichts gibt es?
Die Lehrpläne aller Fächer enthalten persönlichkeitsbildende Elemente, die für die BO von Bedeutung sind. Über den Fachunterricht hinaus ergeben sich Möglichkeiten der Selbsterkundung sowie der Kontaktaufnahme mit der Arbeitswelt.


Bedeutung und Ziele
Ab dem Schuljahr 2021/22 durchlaufen unserer Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe im neuen neunjährigen Gymnasium (G9) das Modul zur Beruflichen Orientierung, welches in das gymnasiale Curriculum – ähnlich den anderen Fächern, nur ohne Notengebung – aufgenommen wurde. Der Fachlehrplan kann hier eingesehen werden.
Grundlegende Kompetenzen – die Schülerinnen und Schüler …
- orientieren sich im Hinblick auf ihre berufliche Zukunft, indem sie sich mit ihrer Persönlichkeit und ihren Lebensvorstellungen sowie dazu passenden Berufsbildern auseinandersetzen,
- recherchieren Möglichkeiten schulischer und beruflicher Qualifikation,
- erstellen ein Bewerbungsschreiben einschließlich eines Lebenslaufs und
- begreifen BO als kontinuierlichen Prozess, weil sie die Herausforderungen einer sich ständig ändernden Arbeitswelt erkennen.


Bedeutung und Ziele
Auch Gymnasiasten sollten Berufserfahrung vorweisen können. Diese Forderung von Wirtschaft und Gesellschaft, dass Schülerinnen und Schüler besser vorbereitet in das Arbeitsleben gehen sollen, erfordert auch von den Gymnasien eine immer stärkere Berufsorientierung. Am Maristenkolleg Mindelheim Gymnasium wird dieser Tatsache nun schon seit vielen Jahren durch das Betriebspraktikum in der 9. Jahrgangsstufe Rechnung getragen. Der Bezug zu den Praktika in der Mittelstufe wird schwerpunktmäßig im Leitfach für BO Wirtschaft und Recht geschaffen. Hier werden im außerunterrichtlichen Bereich vielen unserer Schülerinnen und Schülern erste Kontakte zu Unternehmen und ihren Arbeitsbedingungen ermöglicht und praktische Bezüge zu den theoretischen Inhalten des Unterrichts hergestellt. Wir sind der Wirtschaft, insbesondere den zahlreichen mittelständischen Betrieben, der Verwaltung und sonstigen Institutionen für die Bereitschaft Praktikanten zu betreuen sehr dankbar.
Formulare und Bestätigungen zum Schuljahr 2023/24 für die Jahrgangsstufe 9


Bedeutung und Ziele
Unsere P-Seminare liefern einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Berufsfindungskompetenz. Im Laufe der ersten drei Halbjahre eignen sich die Schülerinnen und Schüler allgemeine Kenntnisse über Studiengänge und Berufsfelder an und erhalten im Rahmen der Projektarbeit durch die Zusammenarbeit mit externen Partnern Einblicke in die heutige Arbeits- und Berufswelt.
Projektseminare zur Studien- und Berufsorientierung der letzten Schuljahre (Auswahl)
- Deutsch, Herr Schuster: Journalismus
- Geographie, Herr Martin: Wetterstation
- Geschichte, Herr Schuster: Ausstellung zum Frundsbergfest
- Musik, Herr Dr. Hess: Veranstaltung eines Konzerts
- Sport, Herr Wegst: Organisation und Durchführung einer Bike-Tour
- Wirtschaft und Recht, Herr Myslik: Junior Schülerfirma