Fachbereich Mathematik
Die Mathematik hat sich über Jahrtausende als gemeinsame Kulturleistung der Menschheit entwickelt. Ursprünglich aus Fragen des Alltags entstanden, erarbeitet sie auch aus sich selbst heraus abstrakte Begriffe, Strukturen und Theorien. Dadurch bietet sie Ideen und Strategien zur Lösung verschiedenster Fragestellungen an und liefert fundamentale Beiträge zur Gestaltung und zur Beschreibung unserer Welt. Mathematische Kompetenzen schaffen wesentliche Voraussetzungen für die Erkenntnisgewinnung in unterschiedlichsten Disziplinen: Mathematik ist nicht nur ein charakteristischer Teil der Sprache der Naturwissenschaften und der Technik; mathematische Methoden dienen auch, z. B. in Wirtschaft und Politik sowie in den Sozialwissenschaften, der Objektivierung und der Strukturierung komplexer Sachverhalte. So gewonnene Aussagen bilden oft eine maßgebliche Basis für Bewertungen und Entscheidungen.
Orientierung in diesen vielen Bereichen des Lebens zu geben, ist ein wesentlicher Beitrag des Mathematikunterrichts am Gymnasium sowohl zur Allgemeinbildung als auch zur Alltagskompetenz der Schülerinnen und Schüler. Daher ist er nicht zuletzt daraufhin angelegt, „die folgenden drei Grunderfahrungen, die vielfältig miteinander verknüpft sind, zu ermöglichen:
- Erscheinungen der Welt um uns, die uns alle angehen oder angehen sollten, aus Natur, Gesellschaft und Kultur, in einer spezifischen Art wahrzunehmen und zu verstehen,
- mathematische Gegenstände und Sachverhalte, repräsentiert in Sprache, Symbolen, Bildern und Formeln, als geistige Schöpfungen, als eine deduktiv geordnete Welt eigener Art kennen zu lernen und zu begreifen,
- in der Auseinandersetzung mit Aufgaben Problemlösefähigkeiten, die über die Mathematik hinaus gehen, (heuristische Fähigkeiten) zu erwerben.“
Känguru-Wettbewerb
Jeweils am dritten Donnerstag im März sind in 75 Minuten je nach Klassenstufe 24 oder 30 knifflige Aufgaben zu lösen. Dabei geht es nicht um langwierige Rechnungen oder Begründungen – nur die Kreuzchen sollten am Schluss möglichst an der richtigen Stelle stehen.
Mitmachen kann jeder. Der Wettbewerb richtet sich an Interessenten der Klassenstufen 5 bis 12. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde, eine ausführliche Lösungsbroschüre und einen Preis. Etwa 5% der Teilnehmer erhalten zusätzlich einen 1., 2. oder 3. Preis. Der Wettbewerb wird weltweit ausgetragen. Weitere Infos auf der Känguru-Website. Dort gibt es auch die Aufgaben der letzten Jahre.
Fürther Mathematik-Olympiade (FüMO)
Die Olympiade richtet sich an Mathematik-Interessierte aus den Jahrgangsstufen 5 bis 8. Der Wettbewerb führt die Schülerinnen und Schüler altersgerecht an eine vertiefte Mathematik heran. Im Mittelpunkt stehen Denkaufgaben, die ein strategisches Lösen und ein sauberes mathematisches Begründen erfordern. Eine Teilnahme ist auch in Zweiegruppen möglich. Die FüMO ist ein Hausaufgabenwettbewerb.
Landeswettbewerb Mathematik
Dieser landesweit ausgetragene, inzwischen sehr renommierte Wettbewerb bis Jahrgangsstufe 10 ist im Niveau etwas schwieriger, er eignet sich in der Regel ab Jahrgangsstufe 8, besonders begabte Schülerinnen und Schüler beteiligen sich aber gelegentlich schon in der 7. Klasse. Hier ist auch eine Teilnahme in Gruppen von bis zu drei Personen möglich. Es handelt sich um einen Hausaufgabenwettbewerb. Nähere Informationen unter www.lwmb.de.
Bundeswettbewerb Mathematik
Dieser Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen bis zum Abitur, vorwiegend aber sind Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 10 bis 12 angesprochen.